Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Benutzerkomfort sind im hart umkämpften KEP-Markt erfolgsentscheidend. Anbieter stehen angesichts einer allgemein stagnierenden Nachfrage, der notwendigen Bereitstellung skalierbarer Kapazitäten sowie einem wachsenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit noch vor weiteren Herausforderungen. Hermes Logistik Österreich schafft dennoch ein laufend steigendes Paketvolumen – was genau begünstigt diese Entwicklung und welche Strategie wird verfolgt?

2022 stieg das Paketvolumen von Hermes Logistik Österreich um 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit verzeichnet der Logistikexperte den stärksten Zuwachs unter den KEP-Diensten Österreichs (Quelle: Marktanalyse Branchenradar 02/2023). „Unser Erfolg beruht auf High Performance-Logistikzentren, einem ganzjähriges Peak Management Set-up und engen Synergien mit starken Partnern, sagt CEO Patryk Hopenthaler. „So konnten wir uns zu Österreichs Experten für E-Commerce und Cross-Border-Logistik entwickeln und transportieren in der Spitze über 100.000 Sendungen am Tag. Zudem setzen wir auf die strategische Diversifikation unseres Produktportfolios: Durch horizontale und vertikale Produktdiversifikation bieten wir unseren KundInnen maßgeschneiderte Logistiklösungen.“
Hohe Kundenzufriedenheit durch flexible Versandlösungen
Im Fokus steht der Kundenkomfort: „Mit mehr als 3500 Abhol- und Aufgabemöglichkeiten haben wir das dichteste Filialnetz Österreichs aufgebaut. Dort bieten wir vom Päckchen bis zum Sperrgut kostengünstig alles aus einer Hand“, so Hopenthaler. Als Crossborder-Experte und enger Partner des Onlinehandels wickelt der Logistikdienstleister auch grenzüberschreitende Sendungen und Retouren schnell, bequem und kostengünstig ab. Mit positiver Resonanz: 2023 wurde Hermes Logistik Österreich von der Gesellschaft für Verbraucherstudien (ÖGVS) als Branchensieger unter den Paketdienstleistern und für „herausragende Kundenzufriedenheit“ ausgezeichnet.

Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft der Logistik
Intensiv verfolgt wird die Auseinandersetzung mit den umfangreichen Aufgaben im Bereich Nachhaltigkeit. „Das neue Lieferkettengesetz, die Corporate Sustainability Reporting Directive und die Klimaziele der Science Based Targets Initiative stellen unsere gesamte Branche vor Herausforderungen“, sagt Hopenthaler. „Wir arbeiten an der Entwicklung nachhaltiger Lösungen: Als Retouren-Champion wollen wir gerade in diesem Bereich mit alternativen Verpackungen und optimierten Transportkapazitäten CO2-neutral werden.“
Neue Partnerschaften und neue Märkte (er-)schließen
Zur Fortsetzung des Erfolgskurses setzt Hermes Logistik Österreich zudem auf den Aufbau von Unternehmenspartnerschaften und die Erschließung neuer Märkte im CEE-Raum. „Damit wollen wir über weitere Ländergrenzen hinaus für jeden Bedarf maßgeschneiderte und idealerweise klimaneutrale Lösung bieten,“ so Hopenthaler..
Weitere Informationen unter https://www.myhermes.at.

