Der Schutz der Privatsphäre und des Persönlichkeitsrechts unserer Kunden ist von entscheidender Bedeutung für eine vertrauensvolle Nutzung unserer Angebote. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung.
Datenschutzrechtlicher Verantwortlicher
Handelsverband – Verband österreichischer Handelsunternehmen
Alser Straße 45
1080 Wien
+43 (1) 406 22 36
+43 (1) 408 64 81
office@handelsverband.at
Welche Daten wir verarbeiten und aus welchen Quellen wir diese beziehen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme unserer Angebote bekannt geben, dabei handelt es sich um Adress- und Kontaktdaten sowie berufsbezogene Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Faxnummer, Funktion, Arbeitsstätte).
Zudem verarbeiten wir Daten, die wir von Auskunfteien, und aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Firmenbuch, Vereinsregister, Grundbuch, Medien) zulässigerweise erhalten haben.
Zwecke der Erhebung personenbezogener Daten und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Im Folgenden erfahren Sie im Detail, zu welchen Zwecken wir Ihre personenbezogenen Daten nützen:
Zur Mitglieder- und Partnerverwaltung: Zur Kontaktaufnahme und Bearbeitung der Beantragung einer Mitgliedschaft/Partnerschaft (E-Mail-Adresse, Name des Ansprechpartners, Anschrift, Firma, Branche, Anzahl der Mitarbeiter und Filialen in Österreich, Nettoumsatz in Österreich), Korrespondenz mit Ansprechpartnern von Mitgliedern/Partnern, Protokollierung von Sitzungen/Meetings;
Zur Trustmarkträgerverwaltung: Zur Kontaktaufnahme und Bearbeitung der Beantragung einer Mitgliedschaft (E-Mail-Adresse, Name des Ansprechpartners, Anschrift und Websiteadresse des Online-Shops), zur Korrespondenz mit Ansprechpartnern;
Zur KMU RETAIL Verwaltung: Zur Kontaktaufnahme und Bearbeitung der Beantragung einer Mitgliedschaft (E-Mail-Adresse, Name des Ansprechpartners, Anschrift, Firma, Branche, Anzahl der Mitarbeiter und Filialen in Österreich, Nettoumsatz in Österreich), zur Korrespondenz mit Ansprechpartnern;
Zur Beantwortung Ihrer Anfragen (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Firma, Telefonnummer, Anschrift, Unternehmensfunktion);
Zur Bearbeitung und Abwicklung von Bestellungen von Publikationen, Studien, ORI-Report o.ä. (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer, ggf. Anschrift, Unternehmensfunktion);
Zur Veranstaltungsabwicklung: Wenn Sie sich zu einer Veranstaltung von uns anmelden (bei der wir zumindest Mitveranstalter sind), verarbeiten wie die anlässlich der Anmeldung bekannt gegebenen Daten für die Organisation und Abwicklung Ihrer Anmeldung und Ihrer Teilnahme (Name des Bestellers, Name des/der Teilnehmer, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer, ggf. Unternehmensfunktion, ggf. Firma, ggf. Bankverbindung). Geben Sie entsprechende Daten Dritter bei der Anmeldung nur dann bekannt, wenn auch diese der Verwendung zustimmen;
Zur Werbung für ähnliche Produkte oder Veranstaltungen, die Sie aufgrund Ihres Bezugs von Publikationen, Studien o.ä. von der Website des Handelsverbands bzw. der Teilnahme an Veranstaltungen des Handelsverbands interessieren könnten. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie sich zum Newsletter anmelden. Der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke können Sie jederzeit unter office@handelsverband.at widersprechen (Name, E-Mail-Adresse, Firma);
Zur Teilnahme an Gewinnspielen (Name, E-Mail-Adresse, Firma, ggf. Telefonnummer, Anschrift, Unternehmensfunktion);
Zur Zusendung unserer Printmedien: Die Zusendung des retail-Magazins erfolgt an alle Mitglieder und Partner des Handelsverbands im Rahmen der Vertragserfüllung. Soweit Sie uns um die Zusendung ersucht haben, beruht die Zusendung auf Ihrer Einwilligung;
Zur Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zum Handelsverband per Briefpost (näher Details dazu siehe unter dem Punkt „Datenverwendung für Postwerbung und Ihr Widerspruchsrecht“);
Zur Zusendung des Newsletters: Der Versand unserer Newsletters erfolgt an Personen, die unseren Newsletter abonniert haben (Name, E-Mail-Adresse, ggf Firma). Bei Anmeldung zum Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse für Werbezwecke (u.a. Einladungen zu Events, Publikationen, sonstiges Informationsmaterial) genutzt, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Die Zusendung beruht auf Ihrer Einwilligung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (zB per E-Mail an office@handelsverband.at). Darüber hinaus messen wir die Performance des Newsletters, indem wir die Öffnung des Newsletters (ja/nein) („Öffnungsrate“), Informationen welche Beiträge des Newsletters angeklickt wurden („Klickverhalten“) sowie Informationen über die technische Zustellbarkeit des Newsletters („Bounces“, zB Unzustellbarkeit wegen fehlerhafter Email-Adresse) verarbeiten. Diese Daten werden systemseitig generiert;
Zur Bearbeitung von Bewerbungen: Wir nehmen Bewerbungen entgegen, die postalisch oder per E-Mail an uns übermittelt werden. Wir verarbeiten die uns mitgeteilten Daten ausschließlich zur Bearbeitung der Bewerbung. Nur im Falle einer Einwilligung, halten wir die personenbezogenen Daten nach Ende des Bewerbungsverfahrens für weitere 5 Jahre in Evidenz;
Aufruf der Website: Bei jeder Nutzung unserer Website erheben wir jene Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Es handelt sich dabei um folgende: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, der Name und die URL der abgerufenen Datei, die Webseite/ Applikation, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL), der von Ihnen verwendete Browser und ggfs. das Betriebssystem Ihres internetfähigen Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers. Der Zweck dafür ist die Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite sowie die Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität. Sofern Sie in Ihrem Browser bzw. in dem Betriebssystem oder andere Einstellungen.
Auf folgenden Rechtsgrundlagen kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruhen:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir Ihre Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen (z.B. Newsletter, Evidenzhaltung von Bewerbungen).
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa bei Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen (z.B: Mitglieder- und Partnerverwaltung, Trustmarkträgerverwaltung, KMU RETAIL Verwaltung, Beantwortung von Anfragen, Abwicklung von Bestellungen, Anmeldung zu Veranstaltungen, Teilnahme an Gewinnspielen, Bearbeitung von Bewerbungen).
Art. 6 Abs. 1 lit.c DSGVO, soweit wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, die eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO findet auf Grundlage unserer berechtigten Interessen Anwendung (z.B. Verarbeitung von freiwillig gemachten Angaben, Beantwortung von Anfragen, Erhebung der Daten zur Performancemessung, Aufruf der Website).
Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Veranstaltungen
Bei den von uns durchgeführten Veranstaltungen erfassen wir die Teilnehmer in gesonderten Teilnehmerlisten bzw. im Programmheft, aus denen sich Name und Unternehmen ergeben. Die Teilnehmerliste steht anderen Teilnehmern der Veranstaltung in gedruckter und elektronischer Form zur Verfügung. Rechtsgrundlage ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO das berechtigte Interesse der TeilnehmerInnen sowie deren Unternehmen an der Förderung beruflicher Kontakte und des Austauschs zwischen den TeilnehmerInnen und ihren Unternehmen.
Im Rahmen von Veranstaltungen/Pressekonferenzen/Seminare können durch oder im Auftrag des Handelsverbands Fotografien und/oder Filme erstellt werden, die zur Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten des Handelsverbands veröffentlicht werden. Rechtsgrundlage ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO das berechtige Interesse des Handelsverbandes an der Veröffentlichung (Repräsentationszwecke).
Sofern Sie mit diesen Datenverarbeitungen nicht einverstanden sind, ersuchen wir Sie, uns dies bei der Anmeldung zu einer Veranstaltung/Pressekonferenz/Seminar bekanntzugeben. Der Erstellung bzw. späteren Verwendung von Bildaufnahmen können Sie auch während und nach der Veranstaltung ohne Angabe von Gründen jederzeit widersprechen. Wenden Sie sich dazu bitte an eine/n Mitarbeiter/in vor Ort. Der Widerspruch gilt dann ab dem Zeitpunkt der Abgabe für die künftige Verwendung.
Datenverwendung für Postwerbung und Ihr Widerspruchsrecht
Wir behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Anschrift und – soweit wir diese zusätzlichen Angaben freiwillig im Rahmen der Vertragsbeziehung von Ihnen erhalten haben – Ihren Titel, akademischen Grad, Ihr Geburtsjahr und Ihre Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung in zusammengefassten Listen zu speichern und für eigene Werbezwecke zu nutzen, z.B. zur Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost. Für Kunden mit Sitz in Österreich gilt dies nicht, wenn Sie in die Robinson-Liste gemäß § 151 Abs. 9 GewO eingetragen sind. Kunden mit Sitz in der Schweiz erhalten keine Postwerbung, wenn sie einen entsprechenden Vermerk im Telefonbuch eingetragen haben. Sie können der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit durch eine Nachricht an die unten genannte Kontaktmöglichkeit widersprechen.
Auftragsverarbeiter
Wenn der Handelsverband einen Auftragsverarbeiter mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beauftragt, bleibt der Handelsverband für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Der Handelsverband arbeitet nur mit Auftragsverarbeitern zusammen, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen des Datenschutzgesetzes und der Datenschutz-Grundverordnung in der jeweils geltenden Fassung erfolgt. Die Verarbeitung durch einen Auftragsverarbeiter erfolgt immer auf der Grundlage eines Vertrages, der die datenschutzrechtlichen Verpflichtungen dem Auftragsverarbeiter überbindet. Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union setzt der Handelsverband nur dann ein, wenn für das betreffende Drittland ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt oder wenn geeignete Garantien oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften mit dem Auftragsverarbeiter vereinbart wurden. Nähere Informationen zu den von uns beauftragten Auftragsverarbeitern können Sie unter office@handelsverband.at anfragen.
Der Handelsverband bedient sich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten insbesondere bei nachfolgenden Verarbeitungsvorgängen eines Auftragsverarbeiters:
- Abwicklung von Bestellungen;
- Buchhaltung;
- Versand von Newsletter;
- Abwicklung aller Zahlungen;
- organisatorische Abwicklung von Veranstaltungen;
- logistischen Abwicklung (zB Versand des retail-Magazins);
- Betrieb der internen IT-Systeme des Handelsverbands.
Datenerfassung auf unserer Webseite
Ihre Daten werden einerseits erhoben, indem Sie uns diese mitteilen, andererseits werden Daten insbesondere technische Daten automatisch beim Besuch unserer Webseite erfasst. Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Funktion unserer Webseite zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse verwendet werden. Mehr darüber erfahren Sie im nächsten Punkt.
Eingesetzte Module, Plug-Ins oder Tools von Drittanbietern
Verwendung von Cookies im Allgemeinen
Wir nutzen Cookies, um unsere Webseite nutzerfreundlicher und funktioneller zu gestalten. Einige Cookies bleiben dabei auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Cookies sind kleine Datenpakete, die beim Besuch unserer Webseite zwischen Ihrem Browser und Webserver ausgetauscht werden. Diese richten keinerlei Schaden an und dienen lediglich der Wiedererkennung des Webseiten-Besuchers. Bei Ihrem nächsten Aufruf unserer Webseite mit demselben Endgerät können die in Cookies gespeicherten Informationen in weiterer Folge entweder an uns („Erstanbieter-Cookie“) oder an eine Webanwendung eines Drittherstellers, zu der das Cookie gehört („Drittanbieter-Cookie“), zurückgesandt werden. Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webanwendung, dass Sie die Webseite mit dem Browser Ihres Endgerätes bereits aufgerufen und besucht haben. Diese Information nutzen wir, um Ihnen unsere Webseite gemäß Ihren Präferenzen optimal gestalten und anzeigen zu können. Eine darüber hinaus gehende Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder wenn dies gemäß Art 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses unbedingt technisch erforderlich ist, um den angebotenen von Ihnen aufgerufenen Dienst entsprechend nutzen zu können.
Je nach Verwendungszweck und Funktion unterteilen wir Cookies in folgende 3 Kategorien:
Technisch notwendige Cookies um den technischen Betrieb und grundlegende Funktionen unserer Webseite sicherzustellen
Statistik-Cookies um zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite agieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden
Marketing-Cookies um Benutzern auf unserer Webseite zu folgen und gezielte Werbeaktivitäten zu setzen
Die Rechtsgrundlage zur Verwendung von technisch notwendigen Cookies beruht auf unserem berechtigten Interesse am technisch einwandfreien Betrieb und an der reibungslosen Funktionalität unserer Webseite gemäß Art 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Die Verwendung von Statistik- und Marketing-Cookies benötigt Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
Nähere Informationen zu den von uns tatsächlich verwendeten Cookies, insbesondere zu Zweck und zur Speicherdauer, entnehmen Sie bitte dieser Datenschutzerklärung sowie den Details zu den verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies gemäß Art 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit für die Zukunft widerrufen. Sie können weiters auch Ihren Internet-Browser so einstellen, dass das Speichern von Cookies generell auf Ihrem Endgerät verhindert wird bzw. Sie jedesmal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Einmal gesetzte Cookies können Sie jederzeit wieder löschen. Wie all dies im Einzelnen funktioniert, finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers.
Bitte beachten Sie, dass eine generelle Deaktivierung von Cookies gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen auf unserer Webseite führen kann.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Auf unserer Webseite setzen wir zur Analyse und Optimierung unseres Internetauftrittes Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten darzustellen.
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer erkennen, die für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich ist. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert dabei auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO an der Optimierung unseres Online-Angebotes. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als “Web Beacons” bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die “Pixel-Tags” können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Die Verarbeitung Ihrer Daten in den Cookies basiert dabei auf Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Falls Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter dem Punkt “Cookies” in dieser Datenschutzerklärung.
Für weitere Details verweisen wir auf jene konkreten Dienste, die in dieser Datenschutzerklärung näher beschrieben werden.
Einbindung von Youtube – Videos
Auf unserer Webseite nutzen wir den Dienst “YouTube”, um Videos einzubinden. Anbieter dieses Services ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“YouTube”). Sobald eine Seite mit eingebetteten YouTube Videos von Ihnen aufgerufen wird, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Sollten Sie ein Video starten, dann setzt der Betreiber Cookies ein, welche Daten über das Nutzungsverhalten sammeln.
Die Verarbeitung Ihrer Daten in den Cookies basiert dabei auf Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Daten nur auf Grund technischer Notwendigkeiten.
Falls Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter dem Punkt “Cookies” in dieser Datenschutzerklärung.
Die anwendbare Datenschutzerklärung von YouTubef indet sich unter: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out Möglichkeit: https://adssettings.google.com/authenticated
Soweit Daten von Google in den USA verarbeitet werden, weisen wir darauf hin, dass Google unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert ist und hierdurch zusichert, dass europäisches Datenschutzrecht eingehalten wird (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active). Die Übermittlung von Daten in die USA ist daher nach Art. 45 DSGVO zulässig.
Eventbrite
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Teilnahme an Veranstaltungen zu buchen. Hierfür verwenden wir den Dienst Eventbrite des Anbieters Eventbrite Inc. 651 Brannan Street, Suite 110, San Francisco, CA 94107, USA (“Eventbrite”). Wenn Sie sich für eine Veranstaltung anmelden, werden Sie auf die Webseite von Eventbrite weitergeleitet. Zu den für eine Veranstaltung freiwillig erfassten Daten zählen insbesondere Name, Kontaktdaten sowie Daten zur jeweiligen Veranstaltung. Abhängig von der Veranstaltung können weitere nicht in dieser Liste enthaltenen Angaben erforderlich sein. Die Datenverarbeitung erfolgt dabei auf Grundlage der Vertragserfüllung bzw. der Erfüllung vorvertraglicher Pflichten gemäß Art 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO.
Als Veranstalter erhalten wir von Eventbrite Zugriff auf die verwendeten personenbezogenen Daten der Teilnehmer einer gebuchten Veranstaltung. Die Daten verwenden wir für die Zwecke der Vor- und Nachbereitung einer Veranstaltung. Zudem erhalten registrierte Teilnehmer vor und nach der gebuchten Veranstaltung Informationen per E-Mail. Registrierte Teilnehmer erhalten nach der Veranstaltung auch Informationen per E-Mail über ähnliche Veranstaltungen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Nutzung Ihrer Daten durch Nachricht an uns zu widersprechen.
Wir sind verpflichtet buchhalterisch relevante Unterlagen wie u.a. Rechnungen, Verträge zu Veranstaltungen für den gesetzlich vorgegebenen Zeitraum gem. handelsrechtlicher und unternehmensrechtlicher Vorschriften zu speichern.
Soweit Daten von Eventbrite in den USA verarbeitet werden, weisen wir darauf hin, dass Eventbrite unter dem EU-U.S. Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert ist (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNl5AAG&status=Active). Die Übermittlung von Daten in die USA ist daher nach Art. 45 DSGVO zulässig. Eventbrites Vertretung zum Zwecke der Einhaltung der DSGVO ist die Eventbrite NL BV mit Sitz in Silodam 402, 1013AW, Amsterdam, Niederlande.
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei Eventbrite finden Sie unter: http://www.eventbrite.de/privacypolicy/.
Facebook-Pixel, Custom Audiences und Facebook-Conversion
Auf unserer Webseite wird zur Analyse, Optimierung und zum wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes das sogenannte “Facebook-Pixel” des sozialen Netzwerkes Facebook eingesetzt, welches von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (“Facebook”) betrieben wird .
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. “Facebook-Ads”) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://de-de.facebook.com/policy.php. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://de-de.facebook.com/business/help/651294705016616.
Die Verarbeitung Ihrer Daten in den Cookies basiert dabei auf Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Daten nur auf Grund technischer Notwendigkeiten.
Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Falls Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter dem Punkt “Cookies” in dieser Datenschutzerklärung.
Soweit Daten von Facebook in den USA verarbeitet werden, weisen wir darauf hin, dass Facebook Inc. mit Sitz in den USA unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert ist und hierdurch zusichert, dass europäisches Datenschutzrecht eingehalten wird (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active). Die Übermittlung von Daten in die USA ist daher nach Art. 45 DSGVO zulässig.
Facebook Fanpage mit Insights
Wir freuen uns, dass Sie unsere Facebook Fanpage besuchen und informieren Sie über die Verarbeitung von Daten, die bei der Nutzung unseres Online-Angebotes bei Facebook entstehen. Verantwortliche im Sinne der DSGVO sind für den Betrieb unserer Facebook Fanpage Seite wir, gemeinsam mit Facebook Ireland, Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland im Sinne des Art 26 DSGVO. Die für Facebook zuständige Aufsichtsbehörde ist die irische Datenschutzkommission.
Mit unserer Facebook Fanpage gestalten wir zusätzlich zu dieser Webseite unseren Auftritt im Internet. Daher erfolgt der Betrieb der Seite in unserem überwiegenden berechtigten Interesse im Sinne des Art 6 Abs 1 Buchstabe f DSGVO. Es werden Ihre Daten (IP-Adresse, Cookie-Informationen) und folgende Aktivitäten laut Information durch Facebook erfasst und verarbeitet:
- Aufruf einer Seite bzw. eines Beitrags oder eines Videos von einer Seite
- ob eine Seite abonniert oder nicht mehr abonniert wird
- ob eine Seite oder einen Beitrag mit „Gefällt mir“ oder „Gefällt mir nicht mehr“ markiert wird
- ob eine Seite in einem Beitrag oder Kommentar empfohlen wird
- ob ein Seitenbeitrag kommentiert, geteilt oder auf ihn reagiert wird, einschließlich der Art der Reaktion
- ob ein Seitenbeitrag verborgen oder als Spam gemeldet wird
- ob von einer anderen Seite auf Facebook oder von einer Webseite außerhalb von Facebook auf einen Link geklickt wird, der zu der Seite führt
- ob mit der Maus über den Namen oder das Profilbild einer Seite gefahren wird, um eine Vorschau der Seiteninhalte zu sehen
- ob auf den Webseiten-, Telefonnummer-, „Route planen“-Button oder einen anderen Button auf einer Seite geklickt wird
- die Information, ob Sie über einen Computer oder ein Mobilgerät angemeldet sind, während Sie eine Seite besuchen oder mit ihr bzw. ihren Inhalten interagieren
Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details auf die Datenschutzbestimmung von Facebook verweisen.
Über die sogenannten “Insights” unserer Facebook Fanpage werden o.a. Daten statistisch ausgewertet und uns von Facebook ohne Personenbezug zur Verfügung gestellt. Mehr Informationen dazu finden Sie unter http://www.facebook.com/business/a/page/page-insights. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Seite keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht deaktivieren oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern. Nur Facebook entscheidet hinsichtlich der Verarbeitung von Insight-Daten.
Wir nutzen diese aggregierten Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Facebook-Fanpage für die Benutzer attraktiver zu machen. Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Facebook-Profils zugestimmt hat, können wir Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen einsehen.
Sollten Sie ein registrierter Facebook-Nutzer sein und die Kommentarfunktionen verwenden, Beiträge teilen und Bewertungen abgeben, erfolgt dies ebenfalls in Ihrer Verantwortung. Sollten Sie Gefallen an unserer Seite finden und sie drücken auf „Gefällt mir“ oder „Abonnieren“, dann scheinen Sie in der von uns abrufbaren Liste auf und wir könnten Ihr öffentliches Profil einsehen. Dies können Sie jederzeit rückgängig machen. Welche Daten Sie öffentlich freigeben, liegt in Ihrer Entscheidung. Diese Daten verwenden wir jedoch zu keinen anderen Zwecken außer dem Betrieb der Facebook-Fanpage.
Beachten Sie, dass Facebook die Daten für eigene Zwecke (insbesondere für die Anzeige von Inhalten und Werbungen, Bereitstellung, Schutz und Verbesserung der Facebook-Produkte) aufgrund der eigenen Datenschutzerklärung http://www.facebook.com/about/privacy/ und Nutzungsbedingungen verarbeitet und auch in Drittländer überträgt, für die Facebook nach eigenen Informationen geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO getroffen hat. Opt-Out-Möglichkeiten finden Sie in den Einstellungen Ihres Facebook-Kontos.
Facebook stimmt im Rahmen der Seiten-Insights-Ergänzung zu, die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insight-Daten zu übernehmen und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insight-Daten zu erfüllen (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO). Darüber hinaus wird Facebook die wesentlichen Inhalte der Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung stellen. Ihre Betroffenenrechte (Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit) können Sie daher gegenüber Facebook direkt ausüben.
Google Analytics
Auf unserer Webseite nutzen wir zur Analyse des Nutzungsverhaltens sowie zur Optimierung unseres Internetauftrittes die Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter dieses Dienstes ist die Google Ireland Limited, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (“Google”). Google verwendet dafür Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der Webseite wie Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, die zuvor besuchte Seite, Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Wir haben dafür mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gem. Art 28 DSGVO abgeschlossen.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb unserer Webseite zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung unserer Webseite und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Laut Angaben von Google wird die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Wir verwenden Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung, indem wir diese Webseite um den Code “anonymizeIP” erweitert haben. Dies garantiert die Maskierung Ihrer IP-Adresse, sodass alle Daten anonym erhoben werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt.
Die Daten über die Nutzung unserer Webseite werden nach Ende der von uns jeweils eingstellten Aufbewahrungsdauer unverzüglich gelöscht. Google Analytics gibt uns für die Aufbewahrungsdauer folgende Möglichkeiten vor: 14 Monate, 26 Monate, 38 Monate, 50 Monate, nicht automatisch löschen. Sie können jederzeit die aktuell von uns eingestellte Aufbewahrungszeit bei uns erfragen oder eine Löschung geltend machen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten mit Hilfe von Cookies im Rahmen dieses Dienstes basiert auf Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gem. Art 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen. Es werden im Falle der unterbliebenen Einwilligung oder im Falle des Widerrufes immer nur jene Cookies gesetzt die für den Betrieb und die Nutzung unserer Webseite unbedingt erforderlich sind. Eine Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in diesem und in allen sonstigen Fällen nur auf Grund technischer Notwendigkeiten auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.
Falls Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie auch jederzeit die Speicherung von Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Browser verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter dem Punkt “Cookies” in dieser Datenschutzerklärung.
Darüber hinaus können Sie die Erfassung von Daten durch Cookies verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Soweit Daten von Google in den USA verarbeitet werden sollten, weisen wir darauf hin, dass Google unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert ist und hierdurch zusichert, dass europäisches Datenschutzrecht eingehalten wird (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active). Das Privacy-Shield-Abkommen ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards in den USA gewährleisten soll. Die Übermittlung von Daten in die USA wäre daher nach Art. 45 DSGVO zulässig.
Targetting mit Google Analytics
Auf dieser Webseite setzen wir Google Analytics ein, um die durch Google und seiner Partner geschalteten Anzeigen, nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale oder Interessen aufweisen, die wir an Google übermitteln. Mit Hilfe der Remarketing Audiences möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Anzeigen dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen. Darüber hinaus gelten die Erklärungen wie unter dem Dienst Google Analytics dargestellt.
Google Doubleclick
Auf dieser Website kommt zum Zweck der Analyse, Optimierung und des wirtschaftlichen Betriebs unseres Onlineangebotes der Dienst Doubleclick von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) zum Einsatz. Dieser Dienst setzt Cookies ein, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu zeigen. Dies geschieht mittels einer pseudonymen Identifikationsnummer (pID), welche Ihr Browser erhält und diesem zugeteilt ist. Durch diese pID kann der Dienst erkennen welche Anzeigen bei Ihnen bereits dargestellt wurden und welche aufgerufen wurden. Die zum Einsatz kommenden Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten. Die Cookies dienen vielmehr einer Website übergreifenden Schaltung von Werbeanzeigen indem sie Google ermöglichen die besuchten Seiten zu identifizieren. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Eine Übertragung der Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten zusammenbringen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten in den Cookies basiert dabei auf Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Daten nur auf Grund technischer Notwendigkeiten.
Falls Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter dem Punkt “Cookies” in dieser Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Soweit Daten von Google in den USA verarbeitet werden sollten, weisen wir darauf hin, dass Google unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert ist und hierdurch zusichert, dass europäisches Datenschutzrecht eingehalten wird (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active). Das Privacy-Shield ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards in den USA gewährleisten soll. Die Übermittlung von Daten in die USA wäre daher nach Art. 45 DSGVO zulässig.
Google Fonts
Unsere Webseite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriften sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Google Fonts ist ein Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”). Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Durch jede Google Font Anfrage werden neben der IP-Adresse Informationen wie Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Version und Name des Browsers automatisch an Google Server übertragen. Ob diese Daten auch gespeichert werden ist nicht klar. Durch die gesammelten Nutzungsdaten kann Google jedenfalls aber die Beliebtheit von Schriften feststellen. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analyseseiten (z.B. Google Analytics).
Soweit Daten von Google in den USA verarbeitet werden, weisen wir darauf hin, dass Google unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert ist und hierdurch zusichert, dass europäisches Datenschutzrecht eingehalten wird (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active). Die Übermittlung von Daten in die USA ist daher nach Art. 45 DSGVO zulässig.
Mit Google Fonts können wir auf der eigenen Webseite Schriften nutzen und müssen diese nicht auf unserem Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qualität unserer Webseite hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind automatisch für das Web optimiert und dies spart Datenvolumen und ist speziell für die Verwendung mobiler Endgeräte ein großer Vorteil. Wenn Sie uns besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sichere Web Fonts und unterstützen alle gängigen Browser. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt daher in unserem berechtigten Interesse an einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres Onlineangebotes. Dies stellt jedenfalls ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO dar.
Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf ihren Servern. Das ermöglicht uns, mithilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Um Daten vorzeitig zu löschen, müssen Sie Kontakt mit dem Google-Support aufnehmen (https://support.google.com/?hl=de&tid=231563100246).
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq (in Englisch) und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Maps
Auf unserer Webseite wird der Dienst “Google Maps” eingebunden, um geographische Angaben für die Nutzer der Seite besser lesbar zu machen insbesondere um unseren Standort sowie eine Anfahrtsbeschreibung für Sie darstellen zu können. Der Anbieter dieses Dienstes ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”). Die Nutzung von Google Maps ermöglicht es Google, Daten über die Nutzung des Dienstes zu erheben und zu verarbeiten.
Eine Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO um graphische Informationen visuell für den Nutzer unserer Webseite darzustellen.
Soweit Daten von Google in den USA verarbeitet werden, weisen wir darauf hin, dass Google unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert ist und hierdurch zusichert, dass europäisches Datenschutzrecht eingehalten wird (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active). Die Übermittlung von Daten in die USA ist daher nach Art. 45 DSGVO zulässig.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: https://www.google.com/policies/privacy/
Google Tag Manager
Auf unserer Webseite kommt der Dienst Google Tag Manager vom Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) zum Einsatz. Der Tag Manager ist ein Dienst, mit der wir Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Dabei werden die Daten vom Tag Manager nur weitergeleitet, jedoch nicht erhoben oder gespeichert. Der Tag Manager selber ist eine Cookie-lose Domain und verarbeitet keine personenbezogenen Daten, da er rein der Verwaltung von anderen Diensten in unserem Onlineangebot dient. Der Tag Manager sorgt für die Auflösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Tag Manager greift jedoch nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Tag Manager implementiert werden.
Hosting und E-Mail-Versand
Im Rahmen des Hostings unserer Webseite werden sämtliche im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Webseite zu verarbeitenden Daten gespeichert. Dies ist notwendig, um den Betrieb der Webseite zu ermöglichen. Die Daten verarbeiten wir daher entsprechend auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO an der Optimierung unseres Webseitenangebotes. Zur Bereitstellung unseres Onlineauftritts nutzen wir Dienste von Webhosting-Anbietern, denen wir die oben genannten Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art 28 DSGVO zur Verfügung stellen.
Internetauftritt in sozialen Medien
Wir haben Internetauftritte in sozialen Medien, um mit den dort aktiven Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.
Die Daten der Nutzer können im Rahmen unserer Auftritte in sozialen Medien für Werbe- und Marktforschungszwecke verarbeitet werden. Es können u.a. aus diversen Interessen der Nutzer eigene Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können in weiterer Folge dazu genutzt werden, um z.B. zielgerichtete Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der sozialen Medien zu schalten. Zu diesen Zwecken werden vom sozialen Medium auch Cookies verwendet, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Weiters können in diesen Nutzungsprofilen auch Daten zu den Nutzern als Mitglieder der jeweiligen sozialen Medien enthalten sein, sofern sie bei diesen eingeloggt sind.
Unsere Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer umfangreichen Information und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern der sozialen Medien um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Möglichkeiten zum Widerspruch bzw. zum Widerruf verweisen wir auf die Datenschutzerklärung des jeweiligen sozialen Mediums.
Im Falle von Auskunftsbegehren und der sonstigen Geltendmachung von Betroffenenrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am Besten bei den sozialen Medien selbst geltend gemacht werden. Nur der jeweilige Anbieter hat Zugriff auf die Daten der Nutzer und kann direkt Maßnahmen ergreifen.
Wir weisen darauf hin, dass bei manchen sozialen Medien Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sich die Anbieter damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU insbesondere der DSGVO einzuhalten. Die Übermittlung von Daten in die USA ist bei einer aktiven Privacy-Shield Zertifizierung nach Art. 45 DSGVO zulässig.
Kontaktaufnahme (Kontaktformular)
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung im Rahmen der Erfüllung vorvertraglicher Rechte und Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO genutzt. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich, widrigenfalls wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten können. Die Angaben können auf Basis unseres berechtigten Interesses gem. Art 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO am Direktmarketing in einer Kunden- und Interessentendatenbank gespeichert werden.
Wir löschen Ihre Anfrage und Ihre Kontaktdaten, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet wurde und der Löschung keinerlei gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, z.B. im Rahmen einer nachfolgenden Vertragsabwicklung. Zumeist ist dies der Fall wenn drei Jahre durchgehend kein Kontakt mehr mit Ihnen bestanden hat.
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, sich über unsere Webseite für unseren Newsletter anzumelden. Unser Newsletter enthält dabei Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen sowie begleitenden Informationen, Angebote und / oder Aktionen.
Die Zustimmung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit einer fremden E-Mail Adresse anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden gemäß Art 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Nachweisbarkeit protokolliert. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer gespeicherten Daten protokolliert.
Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing für ähnliche Produkte und Dienstleistungen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.
Widerspruch/Widerruf – Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit abmelden, indem Sie Ihre Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen bzw. Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Eine diesbezügliche Möglichkeit finden Sie im jeweiligen Newsletter selbst oder kontaktieren Sie uns einfach per Email. Ihre E-Mailadresse können bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals von Ihnen abgegebene Einwilligung nachweisen zu können.
Server-Log-Files
Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines funktionellen und sicheren Internetauftritts verarbeiten wir technisch notwendige Daten über Zugriffe auf unsere Webseite in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Folgende Daten werden dabei protokolliert:
besuchte Webseite
verwendeter Browsertyp/Browserversion
verwendetes Betriebssystem
die zuvor besuchte Seite
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
Menge der gesendeten Daten
Hostname des zugreifenden Rechners (verwendete IP-Adresse)
Diese Daten werden keinen natürlichen Personen zugeordnet und dienen lediglich Auswertungen zur Verbesserung unserer Webseite. Eine Übermittlung dieser Daten erfolgt lediglich an unseren Webseiten-Provider. Eine Verbindung oder Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Falls eine rechtswidrige Nutzung unserer Webseite erfolgt, behalten wir uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen. Die Datenverarbeitung stützt sich dabei auf unser berechtigtes Interesse gem. Art 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Webseite.
Die Daten werden kurzfristig nach Erledigung des Zweckes, zumeist nach wenigen Tagen wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls werden die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls aufbewahrt.
Siteimprove Analytics
Unsere Webseite nutzt den Dienst Siteimprove Analytics, einem Dienst der von der Siteimprove GmbH, Kurfürstendamm 56, 10707 Berlin, Deutschland (“Siteimprove”) zur Verfügung gestellt wird. Siteimprove nutzt Cookies um dabei zu helfen zu analysieren, wie Besucher unserere Webseite nutzen. Die Informationen, die durch die Cookies zur Verfügung gestellt werden, werden von Siteimprove auf Servern in Dänemark gespeichert und verarbeitet. IP-Adressen werden dabei vollständig anonymisiert bevor die erhobenen Daten über die Siteimprove Suite für uns einsehbar sind. Eine Umkehrung der Anonymisierung der IP-Adressen und eine Zuordnung der IP-Adressen zu erhobenen Daten ist nicht möglich. Wir werden diese Information nutzen, um das Besucherverwalten auszuwerten, Berichte darüber zu erstellen und unser Online-Angebot zu verbessern. Siteimprove wird diese Informationen nicht an Dritte weitergeben oder sie für eigene Marketing- oder Werbezwecke nutzen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten in den Cookies basiert dabei auf Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung nur aufgrund technischer Notwendigkeiten.
Falls Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter dem Punkt “Cookies” in dieser Datenschutzerklärung.
Datensicherheit
Wir verwenden für Ihren Besuch auf unserer Webseite, auf Basis unseres berechtigten Interesses gem. Art 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO am Einsatz geeigneter Verschlüsselungstechniken, das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen gem. Art 32 DSGVO, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und am Stand der Technik gehalten.
Webanalysedienst MyFonts Counter
Unsere Webseite nutzt MyFonts Counter, einen Webanalysedienst der MyFonts Inc., 500 Unicorn Park Drive, Woburn, MA 01801, USA. Aufgrund der Lizenzbestimmungen wird ein Page-View-Tracking durchgeführt, indem die Anzahl der Besuche unsere Webseite zu statistischen Zwecken gezählt und an MyFonts übermittelt werden. MyFonts erhebt dabei anonymisierte Daten.
Wenn Sie uns Anfragen per E-mail zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
Gewerbliche Werbung
Die Verwendung der Kontaktdaten unseres Impressums oder unserer Webseite zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn wir erteilen hierfür eine schriftliche Einwilligung. Alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe dieser Daten.
Rechte von Betroffenen
Sie haben das Recht:
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art 21 DSGVO, sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses verarbeitet werden, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
gemäß Art. 77 DSGVO sich hinsichtlich der rechtswidrigen Verarbeitung Ihrer Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Die zuständige Aufsichtsbehörde für Handelsverband ist:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 52 152-0, dsb@dsb.gv.at
Geltendmachung von Betroffenenrechten:
Sie selbst entscheiden über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten. Sollten Sie daher eine Ihrer oben genannten Rechte gegenüber uns ausüben wollen, können Sie sich gerne per Email an office@handelsverband.at wenden. Bitte übermitteln Sie gemeinsam mit Ihrem Antrag zur eindeutigen Identifizierung eine Kopie eines amtlichen Lichtbildausweise und unterstützen Sie uns bei der Konkretisierung Ihrer Anfrage durch Beantwortung von Fragen unserer zuständigen Mitarbeiter hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte geben Sie in Ihrer Anfrage an in welcher Rolle (Mitarbeiter, Bewerber, Lieferant, Kunde, etc.) und in welchem Zeitraum Sie mit uns in Beziehung gestanden sind. Dies ermöglicht eine zeitnahe Bearbeitung Ihres Anliegens.
Speicherdauer (Löschfristen):
Gemäß Art 5 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO sind wir verpflichtet personenbezogene Daten umgehend zu löschen, sobald sich der Zweck für die Verarbeitung erledigt hat. In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen, dass gesetzliche Aufbewahrungspflichten und -fristen einen legitimen Zweck für die Verarbeitung personenbezogener Daten darstellen.
Daten werden jedenfalls von uns in personenbezogener Form bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf geltender Garantie-, Gewährleistungs- oder Verjährungsfristen; darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden; oder jedenfalls bis zum Ablauf des dritten Jahres nach dem letzten Kontakt mit einem Geschäftspartner, gespeichert und aufbewahrt.
Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO zur Wahrung der betrieblichen Interessen, sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Übermittlung in Drittländern
Sofern wir Daten in einem Drittland verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen oder Unternehmen geschieht, erfolgt dies nur aus den oben für die Weitergabe von Daten dargestellten Gründen. Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglicher Erforderlichkeit, verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, zu denen die unter dem “Privacy-Shield” zertifzierten US-Verarbeiter gehören oder auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, dem Vorliegen von Zertifzierungen oder verbindlichen internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art 44 – 49 DSGVO).
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen gemäß Art 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung von Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wird den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software wie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art 25 DSGVO).
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Stand: 25. Sep 2019 07:15:02