Smart Einkaufen mit SMATRICS

Eine Win-win-win-Situation für Retailer, Kund:innen und Umwelt – IKEA, REWE, Metro, Bauhaus oder MPreis zeigen, wie es geht und setzen dabei auf die Lösungen der Nr. 1 unter den österreichischen E-Mobilitäts-Unternehmen.

(c) SMATRICS

Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch und entscheidend für die Umsetzung ist die Ladeinfrastruktur. Handelsunternehmen die spätestens JETZT ihre Parkplätze als Standorte für Ladestationen aufwerten, werden auch in der e-mobilen Zukunft die Nase vorne haben. Und zwar gleich mehrfach: Sie erfüllen EU-Vorgaben für Retailer, die Verweildauer von Kund:innen mit ladenden E-Fahrzeugen ist länger und bietet so die Chance auf mehr Umsatz. On Top leisten Ladestationen einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie des Handelsunternehmens und zeigen auch dessen Innovations-Kompetenz. Zusätzlich zur öffentlichen Ladeinfrastruktur für Kund:innen, können Retailer auch ihre eigene Fahrzeugflotte, PKWs sowie LKWs, elektrisieren.

Unternehmen wie IKEA, REWE, Metro und Bauhaus haben dies früh erkannt und setzen auf die Lösungen des führenden österreichischen Anbieters von e-mobiler Ladekompetenz, der SMATRICS.

Retailer als Nahversorger der E-Mobilität

Grundsätzlich gibt es drei Ladeinfrastrukturlösungen für Retailer:

  • Die Standort-Partnerschaft

Dabei investiert SMATRICS EnBW in öffentliche Schnellladeinfrastruktur an ausgewählten Standorten. Der Retailer stellt langfristig Stellflächen zur Verfügung und erhält Pacht. Ein Co-Branding der Ladestationen ist möglich. Der Vorteil: Kein Investment und Risiko beim Retailer.

  • Das Partner-Service

Dabei investiert der Retailer in öffentliche Ladeinfrastruktur an seinen Standorten und SMATRICS unterstützt bei Errichtung und Betrieb und rechnet die Endkunden ab. Der Vorteil: Die Erlöse bleiben (abzüglich der monatlichen Betriebsfee) beim Retailer, es sind Whitelabel Lösungen möglich – das Unternehmen kann die Ladesäulen  mit eigener Marke branden.  

  • Die Flotten-Ladelösung

Dabei investiert der Retailer in Ladeinfrastruktur an seinen Standorten (Zentrale, Lager, Filialen) für die eigene Flotte (PKW und LKW). SMATRICS ist dabei der Dienstleister für die Projektierung, den Bau und den Betrieb und, falls gewünscht, auch für die Abrechnung. Der Vorteil: Es sind beim Retailer absolut keine Personalressourcen für den Ladebetrieb notwendig.

„Egal, für welche Variante sich der Retailer entscheidet, wenn er auf E-Mobilität setzt, setzt er auf die Zukunft“, sagt SMATRICS CSO Ronald Lausch. „Und wenn er dabei auf SMATRICS setzt, setzt er auf europäische Top-Kompetenz.“  

Alle Infos zu den SMATRICS Ladelösungen für Retailer unter www.smatrics.com/.

Leave a Reply