Shoptalk, eine der weltweit führenden Veranstaltungen für Einzelhandel und E-Commerce, brachte auch heuer wieder tausende Branchenführer:innen und Innovator:innen in Barcelona zusammen. Vorgestellt wurden bahnbrechende Konzepte und Technologien, die die Einzelhandels- und E-Commerce-Landschaft der Zukunft prägen werden. Manuel Mayr, Head of Business Development bei Premedia, war vor Ort und berichtet über die wichtigsten Innovationen und Trends.

Zwei Erfolgsbeispiele zeigen für Manuel Mayr besonders gut, wie sich die neueste Technologie für den Handel nutzen lässt: Zum einen hat Farfetch, eine weltweite Online-Plattform für Designermode, neue Standards gesetzt, indem sie schnell wachsende Kanäle wie WhatsApp und spezielle Community-Apps für den Verkauf nutzt. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und Data Science ist Farfetch in der Lage, zahlungskräftige VIP-Kund:innen zu identifizieren und ihnen ein persönliches, maßgeschneidertes Einkaufserlebnis zu bieten. Die Kombination aus KI-Algorithmen und Datenanalyse ermöglicht es dem Unternehmen, Kund:innenpräferenzen und Verhaltensmuster zu verstehen, um personalisierte Empfehlungen und Angebote zu liefern. Farfetch leitet seine VIP-Kund:innen gezielt auf den von ihnen bevorzugten Kanal und erzielt so in diesem exklusiven Segment einen durchschnittlichen Jahresumsatz von einer halben Million US-Dollar (!) pro Person. Dieser innovative, KI-gestützte Ansatz ermöglicht die Automatisierung hochgradig personalisierter Inhalte und Elemente. „KI bietet massive kreative Unterstützung für einzigartige Inhalte, und wir stehen erst am Anfang“, ist sich Manuel Mayr sicher.
Besucher:innenzahlen mehr als verdreifacht
Ein weiteres Beispiel für innovative Einzelhandelsstrategien lieferte das renommierte französische Kaufhaus Printemps. Das Unternehmen beweist, dass eine Omnichannel-Strategie, die Online- und Offline-Kanäle nahtlos miteinander verbindet, nach wie vor das Herzstück einer erfolgreichen Kampagne bildet. Durch die Integration von 3D- sowie CGI-Technologien und virtuellen Shops schafft Printemps faszinierende visuelle Erlebnisse, die Kund:innen in eine digitale Welt eintauchen lassen und das Engagement erhöhen – ob über Click-and-Collect-Automaten oder die Möglichkeit, einen Termin mit einem Influencer als Personal Shopper zu vereinbaren. So können die Kundinnen und Kunden sowohl in den Filialen als auch online einzigartige Einkaufserlebnisse genießen. Die Departement Stores von Printemps, die stark von der Pandemie betroffen waren, wurden durch diese Maßnahmen zu neuem Leben erweckt, und die Besucher:innenzahlen in den Geschäften und online haben sich seitdem im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie mehr als verdreifacht.

Technologie ganzheitlich und kundenorientiert einsetzen
“Die Erfolgsbeispiele der Shoptalk-Konferenz zeigen, wie Technologie den Einzelhandel und das Kundenerlebnis verbessert”, kommentiert Manuel Mayr. Neben den erwähnten Cases haben auch Vorträge von Unternehmen wie Zalando und Decatholon Interessantes offenbart. Diese demonstrieren, dass eine konsequente Omnichannel-Strategie und effiziente Marketingprozesse entscheidend sind, um auf neue Kund:innenbedürfnisse reagieren zu können. Die eigenen Erfahrungen aus Projekten zeigt dabei, betont Manuel Mayr, dass Technologie alleine aber nie die Lösung ist. Es erfordert immer auch ein Umdenken im Management und neue Organisationsstrukturen um ganzheitliche, kundenorientierte Lösungen zu implementieren.
KI als Chance
Die Shoptalk 2023 hat gezeigt, dass Omnichannel nach wie vor die wichtigste Wachstumsstrategie für Händler darstellt. Die Schaffung einzigartiger Einkaufserlebnisse steht dabei im Mittelpunkt. Darüber hinaus offenbart sich die Bedeutung von Technologie und Datenanalyse, um personalisierte Erlebnisse zu schaffen und die Kund:innenbindung zu stärken. Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz und generative KI bieten Unternehmen enorme Chancen für Umsatzwachstum und die Möglichkeit, sich auf die Bedürfnisse der Generation Z – der weltweit größten Käufergeneration[1]– einzustellen. Unternehmen können von diesen bahnbrechenden Themen profitieren und ihre Einzelhandelsstrategien so erfolgreich in die digitale Zukunft führen.
Gen Z: die junge Zielgruppe | imm cologne Magazin | imm cologne (imm-cologne.de)

Über Shoptalk
Die Konferenz Shoptalk fand heuer in Barcelona statt. Rund 200 Referent:innen, 250 Aussteller:innen und über 3.000 Entscheidungsträger:innen aus dem Handel, darunter die wichtigsten Marketer:innen von weltweit führenden Unternehmen von Amazon bis Zalando, treffen sich jedes Jahr um die Zukunft des Einzelhandels zu gestalten. Die Shoptalk-Agenda umfasst die neuesten Technologien, Trends und Geschäftsmodelle sowie die rasante Veränderung dessen, was Verbraucher entdecken, einkaufen und kaufen – von Bekleidung und Elektronik bis hin zu Schönheit und Lebensmitteln. Das Programm der Shoptalk ist führend in der Einzelhandelsbranche und verspricht Einblicke und Perspektiven, die man sonst nirgendwo findet.

Über den Autor: Manuel Mayr, Head of Business Development & Consulting bei Premedia, beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit Beratung und Implementierung von Marketing-Technologie-Projekten mit Schwerpunkt auf Marketing Content Management und Marketing Automation. Er unterstützt gemeinsam mit einem Team von Marketing Operations Experten Unternehmen wie PREFA, Raiffeisen oder die XXXLutz-Gruppe bei der Digitalisierung und Automatisierung ihrer Content- und Marketingprozesse.
Premedia bietet seinen Kund:innen als eigentümergeführter Dienstleister für Marketingtechnologie effiziente Marketingprozesse und passgenaue Marketingtechnologien. Mit einem eng verzahnten Angebot an Marketingtechnologien und -dienstleistungen unterstützt das Team Unternehmen bei der Beratung, Konzeption und dem Betrieb von Omnichannel-Marketing- und -Kommunikationslösungen. Mehr Informationen unter www.premedia.at.