Voll besetzt: Mödling glänzt mit niedrigster Leerstandsquote Österreichs

Bei der gemeinsamen Pressekonferenz “City Retail Health-Check 2023” von Standort+Markt und dem Handelsverband wurde am 16.03.2023 die Verfassung der österreichischen Städte präsentiert.

Das Ergebnis? Die Einzelhandelsflächen in Österreichs Innenstädten gehen zurück – meist verschuldet durch die Pandemie und der aktuellen Teuerungskrise. Auch der Leerstand ist von 7,4% auf 6,8% zurückgegangen. Das liegt aber vor allem daran, dass viele Geschäftslokale nach einem Leerstand nun in einer Umbauphase stecken, die oftmals weg vom Retail und hin zu anderen Nutzungen führt. 

HV-Geschäftsführer Rainer Will gratuliert dem Mödlinger Wirtschafts-Stadtrat Gert Zaunbauer zum niedrigsten Leerstand des Landes.

Dass es aber auch anders gehen kann, zeigt die österreichische Stadt mit dem wenigsten Leerstand: Mödling. Denn die Europastadt vor den Toren Wiens holte sich im Monitoring der innerstädtischen Geschäftsflächen der Firma Standort+Markt erneut den – positiven – letzten Platz. Die Leerstandsrate betrug nur 1,8% und ist damit so gering wie in keiner anderen österreichischen Stadt. (Durchschnitt: 5,3%.)

Laut der S+M Studie ist es enorm wichtig, dass sich um einen Leerstand und um eine Nachfolge aktiv gekümmert wird, um diesen zu verhindern. Wirtschafts-Stadtrat Gert Zaunbauer versucht das Mödlinger Erfolgsrezept und sein Engagement in Worte zu fassen: „Ich gehe in den Dialog mit Shop-Vermietern, vermittle auch manchmal bezüglich des Mietpreises und suche den passenden Mieter, um eine möglichst breite Produktpalette in der Stadt zu gewährleisten. Gelingt nicht immer, aber immer öfter.“ 

Für den Wirtschafts-Stadtrat ist aber auch klar, dass Leerstand trotz seiner Bemühungen auftreten kann: „Das kann durch einen Pensionsantritt oder Standortwechsel passieren. Wirtschaft ist eben etwas Lebendiges.“

Insgesamt setzt die Stadt bei der Vermarktung Mödlings als Einkaufsstadt auf folgende drei Säulen

  • Shopping.tainment: Der Kunstausdruck, zusammengesetzt aus Shopping & Entertainment, zielt auf Unterhaltung während des Einkaufs ab. Beispielsweise sind in der Stadt sogenannte „Insta.Points“ anzutreffen, die beliebte Foto-Spots sind.
  • Bessere Nutzung der bestehenden Events: Die zahlreichen frequenzbringenden Veranstaltungen können durch rechtzeitige Vorankündigung von den Shops besser genutzt werden. Bei der Berichterstattung der Events werden die Betriebe stets integriert. 
  • Leerstand-Vermeidung: Das Management bezüglich Leerstandvermeidung & Neuansiedelung soll weiter verbessern werden. Durch noch schnellere Bekanntgabe von freien Flächen auf der Mödling-Website und einer wirksamen Zusammenarbeit mit dem Immobilien-Handel soll dies geschehen. Außerdem wünscht man sich einen noch intensiveren Dialog direkt mit Vermieter:innen und ein noch stärkeres Engagement in der Betriebsansiedelung neuer Branchen in der Stadt.

Weitere Informationen zu den Bemühungen der Stadt Mödling bekommen Sie hier.

Leave a Reply