Retail Trends 2023: „Weitsicht, Innovationsbereitschaft und Mut sind gefragt“

Die gesamte weltweite Handelsbranche steht vor den größten Herausforderungen in der Nachkriegsgeschichte. Massiv steigende Energiepreise belasten vor allem den Lebensmittelhandel, der bedingt durch Kühlung, Tiefkühlung, Größe der Verkaufsflächen und Öffnungszeiten besonders hohe Energiekosten aufweist. Aber auch steigende Rohstoffpreise und Transportkosten und bei vielen Produkten in hohem Masse gestörte Lieferketten belasten die Handelsunternehmen in bisher nicht gekanntem Ausmaß. Hinzukommt eine durch die aktuellen weltweiten politischen Verwerfungen sowie hohe Inflationsraten stark ausgeprägte Konsumzurückhaltung auf Verbraucherseite, Personalmangel und eine nach wie vor nicht überstandene Pandemie.

In solch turbulenten Zeiten gilt es für die Handelsunternehmen um so mehr, mit Weitsicht, Innovationsbereitschaft und Mut in die Zukunft ihrer Geschäfte zu investieren. Denn ungeachtet der aktuellen Rahmenbedingungen bieten sich auch viele Chancen und Wachstumspotentiale, für die die EuroShop mit ihrem vielfältigen und global einzigartigem Angebotsspektrum die perfekte Informations- und Netzwerkplattform bietet.

Die EuroShop hat für sich acht „Hot Topics“ identifiziert, welche die momentan wesentlichen Trends im Handel abbilden:

Sustainability
Für die gesamte Handelsbranche ist Nachhaltigkeit zu einem strategisch höchst bedeutsamen Thema geworden. Viele Retail-Unternehmen arbeiten darauf hin, in der gesamten Wertschöpfungskette Klimaneutralität zu erreichen. Entsprechend ist Nachhaltigkeit in sämtlichen EuroShop Dimensionen fest verankert und wird im Rahmen des Produkt- und Leistungsangebots unserer Aussteller eine gewichtige Rolle spielen. Vom Laden- und Messebau sowie Licht und Visual Merchandising über Retail Technology bis hin zu Refrigeration, Energy Management und Food Service Equipment – Nachhaltigkeit wird die EuroShop 2023 prägen wie nie zuvor.

Experience
Bei der Gestaltung jeglicher Art von physischen Orten und Räumen in Zeiten zunehmender Digitalisierung gilt es mehr denn je, Erlebnisse zu kreieren, die Begeisterung wecken und zum Verweilen und Wiederkehren anregen. Wichtige Bausteine dabei sind die Anregung der Sinne und die Schaffung von Atmosphäre zum Wohlfühlen, aber auch die nahtlose Einbindung aller digitaler Kanäle, um eine ganzheitliche positive Customer Journey zu erzeugen. Viele Messestände der EuroShop sind genau solche Erlebnisräume und machen den Besuch unvergesslich.

Connected Retail
Die Verschmelzung von On- und Offlinehandel hat durch die Corona Pandemie einen weiteren großen Schub erlangt. Click&Collect Services sind für die Verbraucher zur Normalität geworden, viele Retailer haben ihre Loyalty-Systeme aus der On- und Offlinewelt zusammengeführt und ermöglichen den Kunden somit einen 360 Grad Blick auf die getätigten Einkäufe. Die nahtlose Verbindung digitaler und stationäre Kanäle wird zukünftig für jedes Handelsunternehmen unerlässlich sein.

Customer Centricity
Der Kunde und seine Bedürfnisse im Mittelpunkt. Viele Handelsunternehmen suchen einen immer engeren direkten Kontakt zum Endverbraucher, um diesem personalisierte und individualisierte digitale Kundenservices zu bieten. Das Smartphone der Kunden spielt in diesem Zusammenhang eine große Rolle. Stichworte sind digitaler Beratungsassistent, personalisierte Angebote, digitale Coupons und Loyalty-Systeme.

Smart Store
Die in den letzten Jahren mit hoher Geschwindigkeit voranschreitende Digitalisierung der Handelsbranche hat auch dazu geführt, dass stationäre Geschäfte mit immer mehr technologischer Intelligenz ausgestattet werden. So haben sich vielfältige automatisierte Store-Konzepte entwickelt, bei denen der Einkaufsvorgang weitestgehend digitalisiert abläuft. Sensorik und Bilderkennungstechnologien spielen dabei eine wichtige Rolle, sie kommen aber auch in Verbindung mit anderen Applikationen wie „smarten“ Regalen, die Bestände überwachen und Out-of-Stocks erkennen, intelligenten elektronische Preisschilder und Displays oder auch Waagen zum Einsatz.

Third Places
Für den Erfolg eines stationären Handelskonzepts ist es heute oft nicht mehr ausreichend, sich auf die reine Verkaufsfunktion zu beschränken. Vielmehr geht es darum, einem Store zu einem Ort zu gestalten, in dem sich Menschen wohlfühlen, gerne aufhalten und den sie nicht nur wegen des eigentlichen Einkaufs aufsuchen. Design, Materialien, Licht, gastronomische Angebote, aber auch digitale Angebote leisten einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg solcher dritten Orte und machen die EuroShop zu einem wichtigen Impulsgeber.

Energy Management
Eine präzise Steuerung und Überwachung der Energieverbräuche in Handelsfilialen wird angesichts der Entwicklungen auf dem Energiemarkt künftig verstärkt zu einem kritischen Erfolgsfaktor für jedes Retail-Unternehmen werden. Innovative und intelligente technologische Anwendungen werden eine entscheidende Rolle spielen, wenn es darum geht, Beleuchtung, Kühlung und Klimatisierung effizient und gleichzeitig kundenorientiert einzusetzen. Ein hohes Potential bietet hierbei auch die Nutzung von KI-basierten Analyse- und Prognoseplattformen.

Vitale Innenstädte
Innenstädte attraktiv und lebendig zu gestalten ist in Zeiten zunehmender Digitalisierung eine der wichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben der Zukunft. Die EuroShop bietet für den Handel alle Instrumente, um ein stationäres Geschäft auch zukünftig im Sinne einer vitalen Innenstadt zu gestalten. Innerhalb des Future Urban Lab haben Besucher zudem Gelegenheit, selbst ihre Vision einer City der Zukunft zu realisieren.

Die EuroShop 2023 verspricht gerade wegen diesen Themen hochspannend zu werden. Wir freuen uns darauf.

Über den Autor: Ulrich Spaan, Mitglied der Geschäftsleitung, EHI Retail Institute

Leave a Reply