5 Dinge, auf die Sie beim Online-Shoppen achten sollten

Um Fake-Shops von seriösen Anbietern unterscheiden zu können, sollten Sie vor dem schnellen Weihnachtseinkauf den jeweiligen Online-Shop genauer unter die Lupe nehmen.

1. Seriöse Domain
Ihr erster Blick sollte immer auf die Adressleiste fallen, um zu erkennen, ob Sie wirklich auf die gewünschte Website gelangt sind. Fake-Shops kopieren bekannte Online-Shops und unterscheiden sich – abgesehen von einer anderen Endung – kaum noch vom Original. Ebenso sollten Sie während des gesamten Bestellvorganges auf das “https” am Anfang des Links achten. Seriöse Shops verschlüsseln ihre Website und vor allem den Bezahlvorgang.

2. Impressum, AGB oder Datenschutzerklärung
Wenn Impressum, AGB oder die Datenschutzerklärung fehlen oder diese mit vielen Fehlern versehen sind, ist ebenso Vorsicht geboten. In Österreich herrscht eine Impressumspflicht und auch der Umgang mit den Kundendaten ist verpflichtend offenzulegen. Im Zweifelsfall sollten Sie immer eine kurze Internetrecherche nach dem Namen der Shopping-Seite machen, dadurch können Sie negative Erfahrungen von anderen Kunden leicht ausfindig machen.

3. Zahlungsmethoden
Bedenken haben sollten Sie auch, wenn der Händler nur eine Zahlung per Vorkasse oder anonyme Zahlungsmethoden anbietet (Western Union). Ein beliebter Trick von Fake-Shops ist auch, am Anfang der Bestellung mehrere Zahlungsmethoden zur Auswahl zu stellen und erst im letzten Schritt nur noch Vorkasse anzubieten.

4. Gütesiegel
Gütesiegel, etwa das Trustmark Austria des Handelsverbandes, bieten eine gute Orientierungshilfe, um auf einen Blick zu erkennen, ob es sich um einen vertrauenswürdigen Webshop handelt. Zusätzlich sollten Sie durch einen Klick auf das angezeigte Gütesiegel noch überprüfen, ob Sie tatsächlich auch auf die Webseite des Siegel-Betreibers weitergeleitet wird. Dort sind in der Regel alle zertifizierten Shops aufgelistet – so erkennen Sie rasch Betrüger, die das Gütesiegel unbefugterweise auf ihre Website platziert haben. Weitere Informationen rund um Gütesiegel finden Sie hier.

5. Schnäppchenangebote und Produktpiraterie
Preisreduzierungen um bis zu 70 % sind wahrlich verlockend – doch wenn das Angebot weit unter dem Marktwert liegt, sollten die Alarmglocken schrillen, denn auch im Internet gibt es nichts zu verschenken. Vor allem über Marktplatzplattformen wie Amazon oder Wish.com bieten Händler aus Drittstaaten oftmals gefälschte Produkte an, die im Falle einer Beschlagnahmung beim Zoll vernichtet werden müssen. Sollte die Ware nicht bereits beim Zoll abgefangen worden sein, so sind diese Produkte oftmals von mangelhafter Qualität und im schlimmsten Fall sogar gesundheitsschädlich.

Leave a Reply