Wie wir Lebensmittel einkaufen, wird sich in den kommenden zehn Jahren stark verändern – der traditionelle Lebensmitteleinzelhandel muss sich schnell anpassen.

Zwei Jahre Pandemie ließen den Online-Lebensmitteleinkauf stark ansteigen. Auch nach Covid inmitten schwächelnder Volkswirtschaften und steigender Inflation sowie Zinsen gibt es keine Anzeichen für eine Rückkehr zu den Einkaufsgewohnheiten vor der Pandemie. Die Nachfrage nach Online-Services von Lebensmitteleinzelhändlern und der dementsprechenden Digitalisierung dieser Services reißt nicht ab. Daher wird sich der Lebensmitteleinkauf auch in Zukunft deutlich verändern. Digital Natives werden zu den führenden Kund:innen im Einzelhandelssegment und alle Altersgruppen hindurch werden zunehmend auf Online-Shopping setzen. Der Erfolgsfaktor Nummer 1 lautet: Omni-Channel. Denn diese Anforderungen können Lebensmitteleinzelhändler nur gerecht werden, wenn sie ihre physischen und digitalen Kanäle vollständig miteinander verbinden.
Basierend auf unserer Umfrage erwarten Expert:innen der Lebensmittelbranche, dass der Marktanteil des Online-Lebensmitteleinkaufs in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, der Türkei und den Niederlanden bis 2050 auf 35 bis 50 Prozent steigen wird. Einzelhändler, die ihren derzeitigen Marktanteil halten oder ausbauen möchten, indem sie zu führenden Omni-Channel-Akteuren werden, müssen E-Grocery-Angebote frühzeitig starten, um sich das nötige Know-how anzueignen. Die Studie identifiziert die wichtigsten Erfolgsfaktoren für den Übergang des stationären Einzelhandels zum Online-Lebensmittelhandel, gibt Einblicke, wie sich die Lebensmittelmärkte in Europa entwickeln werden und stellt Geschäftsmodelle mit hohem Potenzial für unterschiedliche Verbraucherbedürfnisse vor.

Bei der Studie wurde eine multiple Regressionsanalyse verwendet, um ein Marktmodell zu erstellen, zukünftige E-Grocery-Märkte zu schätzen und verschiedenen mögliche Szenarien zu berechnen. Jedes Szenario erwartet einen steigenden Marktanteil. Dieses Marktmodell prognostiziert, dass der eGrocery-Markt in den kommenden sieben Jahren erheblich wachsen wird und spiegelt die Notwendigkeit für Einzelhändler wider, jetzt zu handeln.
Wie sich der Lebensmitteleinkauf auf den europäischen Märkten entwickeln wird
Wir haben 57 Branchenexperten – hauptsächlich aus Deutschland, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, der Türkei und den Niederlanden – zu den wahrscheinlichen Veränderungen auf dem Lebensmittelmarkt bis 2030 befragt. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass sich Kund:innen eine nahtlose und flexible Customer Journey über mehrere Kanäle hinweg wünschen. Diese beinhaltet:
- Omnichannel-Online- und Offline-Optionen
- One-Stop-Shopping
- Effizienter und schneller Service bei Kauf, Kasse, Lieferung oder Abholung
- Ständige Verfügbarkeit
- Verfügbarkeit via Smartphone
- Vielfältige Zahlungsmöglichkeiten
Auswahl der langfristig erfolgversprechendsten E-Grocery-Geschäftsmodelle

Auf die Frage, welche Geschäftsmodelle sich langfristig durchsetzen werden, prognostizierten die Befragten, dass neben Technologieunternehmen auch traditionelle Discounter und Vollsortimenter bestehen würden. Bei den Aussichten für reine Online-Händler waren sie jedoch geteilter Meinung: 37 Prozent halten das Geschäftsmodell für durchsetzungsfähig, während 24 Prozent ihren langfristigen Erfolg bezweifeln.
Wie der Online-Lebensmittelhandel in Zukunft profitabel wird

Die Umfrage zeigt: Kund:innen wünschen sich einen bequemen Online-Lieferservice. Händler müssen also mit Gewinneinbußen rechnen, wenn sie diesen nicht bieten können. Rund 90 Prozent der Befragten erwarten, dass der Online-Lebensmittelhandel bis 2030 profitabel sein wird. Dafür haben Online-Lebensmittelhändler zwei Möglichkeiten: Sie müssen mehr verkaufen und bessere Margen erzielen oder sie müssen einen Weg finden, um Kosten zu senken. Unternehmen müssen daher ausnahmslos alle Abläufe anpassen, maßgeschneiderte Verpackungen für die Lieferungen der Onlinebestellungen einführen, eine kosteneffiziente Zustellung sicherstellen und eine effiziente Kommissionierung sowie kostengünstige Zahlungslösungen entwickeln.
Zeit für Händler zu handeln
Wie unsere Forschungs- und Umfrageergebnisse deutlich machen, wird der Online-Lebensmitteleinzelhandel in den kommenden zehn Jahren immer stärker in den traditionellen Markt eindringen. Während stationäre Geschäfte immer noch einen erheblichen Marktanteil haben werden, werden sowohl ihr Umsatz als auch ihre Rentabilität immer weniger werden, wenn Verbraucher:innen die Vorteile neuer digitaler Dienste nutzen. Händler, die bereits voll auf ein Omni-Channel-Modell setzen weisen momentan den Weg.
Darüber hinaus gibt die Studie nicht nur einen Einblick in die Zukunft des Lebensmitteleinkaufs in verschiedenen Ländern Europas, sondern auch in Fulfillment-Technologien, die dazu beitragen, dass Online-Lebensmittel rentabel werden.
Vielen Dank an Felix Starke, Magdalena Worm und Jean Pujol für ihre Ratschläge und Beiträge zu den Analysen. Hier finden Sie den Originalbericht.