Online Schmuck kaufen – darauf kommt es an

Immer mehr Österreicher kaufen sich Kleidung, Möbel, Haushaltsgeräte und sogar Schmuck im World Wide Web. Damit dabei nichts schief geht, sollten ein paar Tipps beherzigt werden.

©TorriPhoto_shutterstock

Die Vorteile des Online-Kaufs

Online-Juweliere haben rund um die Uhr geöffnet – und zwar das ganze Jahr! Auch an Feiertagen können Interessierte nach Herzenslust stöbern und sich hochwertige Schmuckstücke per Klick aussuchen. Dank praktischer Filter lässt sich die Suche im Shop gezielt eingrenzen, sodass geübte Online-Shopper schnell das passende Produkt finden. Der Weg in die Innenstadt oder langes Warten an der Kasse entfallen ebenfalls. Das Geschenk für die Gattin oder die schicken Ohrringe für den nächsten festlichen Anlass lassen sich schnell in der Mittagspause oder ganz gemütlich vom Sofa aus bestellen. Hinzu kommt eine schier unerschöpfliche Auswahl an verschiedenen Schmuckstücken. Denn beim Online-Kauf sind die Kunden nicht auf die Juweliere in Ihrer Stadt beschränkt. Stattdessen können Sie in ganz Österreich und sogar über die Grenzen hinaus einkaufen.

Die Seriosität des Shops überprüfen

Vor dem ersten Kauf können Siegel Auskunft über die Seriosität des Online-Shops geben.

  • Verbraucher können den kostenlosen Service von Trustpilot nutzen und dort unabhängige Rezensionen anderer Kunden lesen.
  • Das Trusted Shops Gütesiegel oder das österreichische E-Commerce-Gütezeichen weisen auf vertrauenswürdige Shops hin.
  • Der Händler sollte die Datensicherheit seiner Kunden stets im Blick haben. Ob das der Fall ist, lässt sich schon in der Adresszeile des Browsers erkennen. Anstatt „http“ sollte dort „https“ stehen.
  • Seriöse Online-Händler befolgen die Impressumpflicht.
  • Es sollten sichere Zahlungsvarianten angeboten werden.

Leider gibt es im Internet viele schwarze Schafe, die die Vertrauensseligkeit von nichts ahnenden Kunden ausnutzen und das Geld gerne nehmen, aber dann keine Ware schicken. Das ist gerade bei höherpreisigem Schmuck sehr ärgerlich. Doch selbst wenn der Händler kein Betrüger ist, sondern seinen Shop einfach nur schlampig führt und beispielsweise nicht auf Rückfragen oder Retouren-Wünsche reagiert, ist Vorsicht angesagt.

Allgemeine Hinweise zum Schmuckkauf in einem Online-Shop

Beim Online-Kauf entfällt die Beratung vor Ort im Juweliergeschäft. Stattdessen sucht sich der Kunde den Schmuck selbst aus und wirft bei Bedarf einen Blick auf die Hintergrundinformationen, die auf der Seite zu finden sind. Der Käufer sollte sich stets darüber informieren, aus welchen Materialien das Schmuckstück besteht und wie es aufbewahrt und gepflegt werden soll. Diese Infos findet er im besten Fall direkt in der Produktbeschreibung oder auf separaten Ratgeber-Seiten des Online-Shops. Denn die Einweisung durch den Juwelier entfällt. Wer sich auch beim Online-Kauf eine Beratung wünscht, kann einen Shop wählen, der eine Hotline anbietet. Denn auf E-Mails wird bei vielen Händlern aufgrund der schieren Masse erst spät reagiert, sodass der Vorteil des schnellen Online-Kaufs verloren geht. Eine Hotline ist auch dafür wichtig, dass sich die Kunden nach dem Kauf bei Rückfragen noch an den Händler wenden können.

Kleine Materialkunde für den Online-Kauf

Zu guter Letzt sollten Kunden sich bei Schmuck mit den verschiedenen Materialien befassen, sodass sie auch wissen, was sie da überhaupt kaufen und wo beispielsweise der Unterschied zwischen den verschiedenen Legierungen besteht.

Gold

Reines Gold wäre viel zu weich, um es zu Schmuck zu verarbeiten. Deswegen besteht Goldschmuck immer aus Legierungen. Das bedeutet, dass dem Feingold noch andere Edelmetalle zugefügt werden, die es härter und robuster machen. Beim Kauf gilt es zu überprüfen, wie hoch der Feingoldgehalt ist. 333er-Gold besteht beispielsweise nur zu 33,3 % aus reinem Gold, während es bei 585er-Gold schon 58,5 % sind. Noch wertvoller sind 750er- oder 925er-Gold. Um die Echtheit nachzuweisen, wird Gold in der Regel gestempelt. Auf diesem Stempel ist der Feingoldgehalt angegeben.

Silber

Bei Silber sieht es ähnlich wie bei Gold aus. Alleine wäre es für ein stabiles Schmuckstück zu weich. Als besonders wertvoll gilt das 925er-Silber. Das ist auch unter dem Namen Sterlingsilber bekannt. Silber hat aber einen großen Nachteil: Es läuft mit der Zeit an und verfärbt sich auf unschöne Art und Weise. Dementsprechend bedarf es einer geeigneten Aufbewahrung und einer regelmäßigen Pflege. Beispielsweise in Form von Silberbädern. Diese müssen separat gekauft werden.

Diamanten

Bei Diamanten gibt es große Qualitätsunterschiede, die beispielsweise vom Schliff und von der Anzahl der Einschlüsse abhängen. Der Online-Shop sollte unbedingt ein Echtheitszertifikat für Diamantschmuck bereithalten. Ist das nicht der Fall, sollte der Kauf noch einmal überdacht werden. Wer bereits einen Diamanten gekauft hat und wissen will, ob dieser echt ist, wendet sich am besten an einen Experten. Es gibt zwar viele Tipps, wie sich auch zu Hause die Echtheit von Diamanten nachprüfen lässt. Doch wer richtig sichergehen will, überlässt das besser einem Profi.

Leave a Reply