
Ein gutes, stimmiges Webdesign bestimmt nicht nur den Look einer Webseite, es hat auch einen großen Einfluss auf deren Erfolg. Doch wie sollte eine Webseite im Jahr 2022 gestaltet sein, um die Kunden zu begeistern? Eine allgemeingültige Antwort auf diese Frage ist aufgrund der Vielzahl an Trends im Bereich Webdesign nahezu unmöglich. 2022 widersprechen sich sogar einige Trends, sodass keine klare Linie erkennbar scheint. Einen gemeinsamen Nenner gibt es trotz der vielfältigen Möglichkeiten: Gutes Webdesign ist niemals reiner Selbstzweck, sondern orientiert sich immer an den Bedürfnissen der Nutzer. Im Jahr 2022 steht generell die Freude beim Besuch einer Webseite im Mittelpunkt. Ob dies durch Retro-Elemente, die an die „gute, alte Zeit erinnern“ oder interaktive Möglichkeiten, wie Scroll-Erlebnisse geschieht, ist von vielen Faktoren abhängig.
Unser Fachartikel stellt die fünf wichtigsten Trends 2022 im Webdesign vor und gibt Tipps zur Umsetzung.
Die Möglichkeiten von gutem Webdesign
Der erste Eindruck zählt – dies gilt nicht nur in der Interaktion mit anderen Menschen, sondern auch beim ersten Besuch einer Webseite. Meist entscheidet ein Nutzer innerhalb weniger Momente, ob es sich lohnt, weiter auf einer Webseite zu surfen, oder ob er abspringt und sich einer Webseite der Konkurrenz widmet. Trotz der vielen Optionen bei der Gestaltung einer Webseite gibt es wichtige Elemente, die bei jedem Webdesign eine Rolle spielen. Das Corporate Design sorgt dafür, dass Kunden sofort erkennen können, ob eine Webseite zu einem bestimmten Unternehmen gehört. Die Farbpsychologie beeinflusst Emotionen und das Verhalten der Kunden. Eine geschickt gewählte Typografie ist maßgeblich, damit ein Unternehmen seine Botschaften eindeutig kommunizieren kann. Des Weiteren sollte das Layout und die Navigation dem gelernten Nutzerverhalten entgegenkommen, um die Orientierung und Nutzung auf der Webseite zu erleichtern.
Die Trends bei der Gestaltung einer Webseite sorgen vor allem für ein visuelles Erlebnis und machen eine Webseite attraktiv oder spannend für die Kunden. In Kombination mit den technischen Anforderungen entsteht so eine Webseite, die auf die Ziele des Unternehmens einzahlt und den Bedürfnissen der Kunden entspricht.
Das sind die wichtigsten Trends im Jahr 2022
Jedes Jahr aufs Neue erobern verschiedene Trends das Webdesign. Neue Ideen gehören ebenso dazu wie Retro-Designs, die von Zeit zu Zeit ein Revival erleben. Immer wieder kommt es dabei vor, dass sich aktuelle Trends sogar widersprechen. So erfreuen sich im Jahr 2022 minimalistische Gestaltungen weiterhin großer Beliebtheit und bilden einen starken Kontrast zu den auffälligen Retro-Designs.
Zu den fünf wichtigsten Webdesign-Trends 2022 gehören:
– Retro-Designs der 80er und 90er Jahre
– Neo-Brutalismus mit ungestylten, minimalistischen Elementen
– Typografie als Hero-Image oder in Bewegung
– interaktive Elemente und Animationen
– erdige Farben und Neonfarben
1. Retro-Designs
Um eine emotionale Verbindung zu den Kunden aufzubauen, fokussieren sich viele Webdesigns im Jahr 2022 auf bekannte Gestaltungsmittel der 80er und 90er Jahre. Das Memphis-Design gilt dabei als typische Ästhetik der 1980er Jahre. Chaotische Muster und Formen sowie bunte Designs ziehen die Aufmerksamkeit auf sich und heben sich deutlich vom Minimalismus ab. Zu den typischen Gestaltungsmitteln zählen knallige Farben in Neontönen, sichtbare Raster und Rahmen sowie Roboterschriftarten.
2. Neo-Brutalismus
Der Neo-Brutalismus, der nach einer Architekturbewegung der 1950er bis 1970er Jahre benannt ist, greift zahlreiche nostalgische Elemente, wie die erkennbaren Rahmen auf. Schlichte Hintergründe, ungestyltes HTML und kaum bearbeitete Bilder lassen eine Webseite minimalistisch wirken. Durch diese Fokussierung auf das Wesentliche strahlt ein Webdesign im Neo-Brutalismus besonders viel Authentizität aus.
3. Typografie
Typografische Elemente sind inzwischen viel mehr als ein Übermittler von Botschaften, sondern wichtige Gestaltungselemente. Sie rücken bei den Trenddesigns 2022 vermehrt in den Fokus. Als Hero-Image ist ein Schriftzug der erste Hingucker beim Besuch einer Webseite und kann wie eine Schlagzeile die Aufmerksamkeit somit besonders effektiv auf die Botschaft eines Unternehmens lenken. Auch als animierte und bewegliche Schrift spielt die Typografie beim Webdesign 2022 eine wichtige Rolle.
4. Interaktion und Animation
Nicht nur die Schrift wird zum beweglichen Hingucker auf einer Webseite, auch Live-Animationen, Scroll-Erlebnisse und andere animierte Interaktionen sorgen für mehr Lebendigkeit. Ziel dabei ist es, Webseitenbesucher zur Interaktion zu animieren. Beim Parallax Scrolling kann der User mittels der Scrollfunktion die Seite steuern und es entsteht eine interessante Tiefenwirkung. Der Besucher möchte herausfinden, wie die Webseite funktioniert und verweilt entsprechend länger auf ihr.
5. Farben
Bei der Farbgestaltung werden vor allem erdige Grundtöne mit Neonfarben kombiniert. Diese Kombination erinnert an die Designs der 90er Jahre und kommt dem Trend zu nostalgischen Webdesigns entgegen.
Warum ein aktuelles Webdesign nicht alles ist
Die Webseite ist die digitale Visitenkarte eines Unternehmens und das Eintrittstor für viele Kunden. Um Kundenerlebnisse zu schaffen, die in Erinnerung bleiben, ist die Nutzung des richtigen Webdesigns von großer Bedeutung. Eine außergewöhnliche Gestaltung reicht aber nicht aus, um die Kunden zu begeistern. Erst wenn auch die technischen Anforderungen und die Qualität des veröffentlichten Contents passen, kann ein passendes Webdesign das gesamte Potenzial einer Webseite entfalten.

Über den Autor:
Jan-Hendrik Rauh ist Geschäftsführer der Löwenstark Digital Solutions GmbH (www.loewenstark.com) und Experte für E-Commerce und Webentwicklung. Er kann auf langjährige Erfahrung in der Etablierung von digitalen Strategien zurückgreifen und hat über die strategische Beratung, maßgeschneiderte Shop- und CMS-Systeme bis hin zum professionellen Web-Hosting bereits Lösungen für die verschiedensten Branchen konzipiert.