Praxisnahe Ausbildung zur E-Commerce-Kauffrau/ zum E-Commerce-Kaufmann mit Lehrabschluss

Das Berufliche Bildungs- und Rehabilitationszentrum (BBRZ) bietet seit ca. 1,5 Jahren eine Ausbildung auf Lehrabschlussniveau im E-Commerce-Bereich an und liefert auch gleich die geeigneten Bewerber:innen für interessierte Unternehmen. Wir haben Frau Mag. Kathrin Gruber, die zuständige Lehrgangsbeauftragte vom BBRZ Wien, befragt, welchen Nutzen österreichische Online-Händler von E-Commerce-Ausbildungen haben.

Retail: Was lernt man am BBRZ zum Thema E-Commerce?

Gruber: Neben einer kaufmännischen Grundausbildung werden weitere den Onlinehandel betreffende Kenntnisse erworben, Man lernt Online-Shops einzurichten, Produkte einzupflegen, Newsletter zu erstellen und das Unternehmen wettbewerbsfähig im Internet zu präsentieren. Darüber hinaus werden auch die wichtigsten rechtlichen Aspekte in diesem Zusammenhang gelehrt. Online-Marketing ist ein weiterer wichtiger Bestandteil, wobei der Fokus auf das Bedienen der Marketingkanäle und die Suchmaschinenoptimierung gelegt wird. Außerdem erfährt man, welche logistischen Prozesse im Hintergrund ablaufen.

Retail: Wie ist die Ausbildung aufgebaut?

Gruber: Es gibt bei unserer E-Commerce-Ausbildung grob gesagt 5 Teile. Branchenwissen gilt als Grundlage für alle darauffolgenden Themengebiete. In diesem Teil lernt man zunächst die notwendigen Fachbegriffe, Trends und Merkmale des Online-Handels kennen.
Danach folgen die Themen Recht, Online-Marketing, Online-Verkaufsprozesse bzw. Shop-Managementsysteme.
Zuletzt folgt noch eine gezielte Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung.

Retail: Und wie sieht es mit der Praxis aus?

Gruber: Die Ausbildung findet an zwei Lernorten statt, der arbeitsplatzbezogene praktische Teil im Unternehmen, der theoretische Teil im BBRZ. Der praktische Teil im Unternehmen wird von BBRZ Reha-Choaches begleitet.

Retail: Wie kann man sich das genau vorstellen?

Gruber: Die Kund:innen erhalten eine umfangreiche kaufmännische Ausbildung. Außerdem bearbeiten Sie an einem Halbtag pro Woche (über die gesamte Dauer der Ausbildung hinweg) die Fachinhalte für E-Commerce. Dabei setzen wir besonders auf die digitale Vermittlung der Inhalte. Wir nutzen die hausinterne Lernplattform Agora als auch Microsoft Teams. Durch diese Form der Vermittlung der Inhalte werden zusätzlich digitale Kompetenzen aufgebaut.
Unsere Fachtrainer:innen versuchen den Unterricht so aktuell und praxisnahe wie möglich zu gestalten. Kurze Theorieinputs geben Orientierung, danach sind die Kund:innen selbst gefordert Aufgabenstellungen auszuarbeiten.
Ziel ist es, Personen im Rahmen der E-Commerce Ausbildung durch Einsatz von einschlägigen Fachtrainer:innen für die Anforderungen der Wirtschaft fit zu machen bzw. auf den Lehrabschluss vorzubereiten.

Retail: Welche modernen didaktische Formen werden dabei angewandt?

Gruber: Generell wird die theoretische Ausbildung mit digitalen Lernplattformen unterstützt. Übungen und Wissenschecks werden mit E-Learning abgedeckt, individuelle Kommunikation mit den Trainerinnen erfolgt z.B. via Microsoft Teams. In Präsenzeinheiten können komplexere Themengebiete mit den Trainer:innen durchgesprochen werden.

Retail: Können Sie uns noch ein paar Details zu den Inhalten verraten?

Gruber: Beim Stichwort Shopmanagementsysteme geht es u.a. um Aufbau, Struktur und Präsentation eines Onlineshops. Also, wie Produkte suchmaschinenoptimiert eingepflegt werden bzw. die Usability des Shops gewährleistet wird. Wir arbeiten hier mit plentymarkets, weil dies auch das System ist, auf dem die Lehrabschlussprüfung stattfindet.
Im Bereich E-Commerce-Recht wollen wir die Kund:innen sensibilisieren, welche Punkte beim Betreiben eines Webshops unbedingt beachtet werden müssen, beispielsweise welche Informationspflichten zu erfüllen sind. Weitere Punkte sind Markenrecht, Urheberrecht und die DSGVO.
Online-Marketing thematisiert vorrangig die Internetpräsenz, das Suchmaschinen-marketing oder Social-Media-Aktivitäten.
Weitere optionale Angebote innerhalb der Ausbildung sind: Bildbearbeitung, Basiskenntnisse mit WordPress, Grundlagen Webdesign und Englisch.

Retail: Was sind die Vorteile für kooperierenden Unternehmen, wenn es eine Ausbildungskooperation mit dem BBRZ eingeht?

Gruber: Wir erwähnen immer wieder den unkomplizierten und vor allem personalkostenfreien Aufbau zukünftiger E-Commerce-Fachkräfte. Vereinfacht lässt sich sagen:
• Das Unternehmen geht kein Risiko ein
• Das BBRZ und das Unternehmen passen die Lerninhalte in Bezug auf die Tätigkeitsschwerpunkte an
• Während der gesamten Ausbildungszeit von durchschnittlich 1,5 Jahren entstehen keine Personalkosten
• Zudem lernt das Unternehmen die Auszubildenden über einen längeren Zeitraum hinweg kennen, was auch die Teamintegration erleichtert
• Das BBRZ kümmert sich um die Vorbereitung und Abnahme der Lehrabschlussprüfung

Retail: Wie wird eine Ausbildungskooperation gestartet?

Gruber: In der Regel wendet sich ein Unternehmen mit einem Stellenprofil an uns, auf das sich die BBRZ-Ausbildungskund:innen dann bewerben.
Wenn ein/e Kandidat:in gefunden ist, bietet es sich an, ein paar “Schnuppertage” im Unternehmen zu verbringen, damit man sich gegenseitig besser kennenlernt.
Danach startet die Kooperation mit einer Vereinbarung, in welcher die Rahmen-bedingungen und schwerpunktartig die Ausbildungsinhalte festgehalten werden. Für das Unternehmen entstehen letztlich keine Verpflichtungen.
Anschließend startet die gemeinsame Ausbildung mit dem Ausbildungs-Modus 2 Tage/Woche im Unternehmen und an 3 Tagen/Woche im BBRZ. Das kann aber durchaus zeitweise etwas flexibler gehalten werden.

Retail: Wer oder was ist denn eigentlich das BBRZ?

Gruber: Das BBRZ ist ein österreichweit tätiger Bildungs- und Sozialdienstleister.
Personen, die nach Unfall oder Krankheit ihren Ursprungsberuf nicht mehr ausüben können, werden im BBRZ umgeschult.
Mit mehr als 5.000 Partner-Unternehmen gehen wir schon seit Jahrzehnten diesen Weg der beruflichen Rehabilitation in Form der kompetenzorientieren Schulung und Ausbildung. So bringen wir diese Menschen neu gestärkt und ausgebildet zurück auf den Arbeitsmarkt.

Bei Fragen zum BBRZ bzw. zum Ausbildungsportfolio erreichen Sie das BBRZ-Kompetenzzentrum für Unternehmen unter kfu-region-ost@bbrz-gruppe.at oder direkt Frau Mag. Kathrin Gruber unter kathrin.gruber@bbrz.at

Leave a Reply