Höhere Kundenzufriedenheit ohne mehr Personal: Hybride Konzepte an der Kasse

Die Digitalisierung hat längst auch im Handel Einzug gehalten. Gerade in der Kassenzone gibt es zahlreiche innovative Konzepte, die das Einkaufserlebnis verbessern. Hybride Checkout-Modelle aus klassischen und digitalen Lösungen bieten die ideale Kombination, um Wartezeiten zu minimieren, auf unterschiedliche Bedürfnisse zu reagieren und die Kundenzufriedenheit zu steigern.

An der Kasse lange warten zu müssen gehört für viele Kund:innen zu den größten Ärgernissen beim Einkauf. Das zeigen zahlreiche Studien, die in den vergangenen Jahren Faktoren der Kundenzufriedenheit untersucht haben. Wenn die Erfahrung der Kundschaft beim Checkout verbessert wird, hat dies somit einen sehr positiven Effekt auf die Customer Experience.
Digitale Lösungen sind eine gute Alternative, um den Bezahlvorgang zu beschleunigen. Damit alle Verbraucher:innenwünsche erfüllt werden können, bietet es sich an, digitale Konzepte mit klassischen Lösungen zu kombinieren. So entsteht ein hybrides Checkout-Modell, das die Situation an der Kasse deutlich entzerrt. Der Scan- und Bezahlvorgang wird dabei auf mehrere Stationen verteilt: Neben der traditionellen mitarbeiterbedienten Kasse kommen Self-Checkouts (SCO), Bezahlstationen sowie Pre-Order und Shop-in-Shop-Stationen mit und ohne Bezahlmöglichkeit zum Einsatz.

Kundenströme besser steuern, Wartezeiten minimieren

Die zentrale Silo-Kassenzone, in der sich Einkaufende und Mitarbeitende auf engstem Raum begegnen und wo sich lange Schlangen bilden, gehört damit der Vergangenheit an. Das hybride Modell verteilt den Kund:innenandrang auch in Stoßzeiten und verkürzt die Wartezeiten deutlich. Kiosksysteme wie Pre-Order-Terminals erlauben beispielsweise, Waren der Frischetheke vorzubestellen, optional gleich zu bezahlen und später während des Einkaufs abzuholen. Der Self-Checkout bietet den Kund:innen die Möglichkeit, Waren selbst einzuscannen oder in den Warenkorb zu legen und zu bezahlen. Immer beliebter wird zudem das Self-Scanning mit dem Smartphone oder einem Handscanner während des Einkaufs. Gerade bei wenigen Artikeln spart es eine Menge Zeit, den Einkauf in Eigenregie abwickeln zu können.

Flexible Payment-Lösungen

Klar ist aber auch: Unterschiedliche Kund:innen haben unterschiedliche Bedürfnisse. Ein entscheidender Vorteil des Multi-Way-Checkouts ist daher die Entscheidungsfreiheit für die Einkaufenden. Das betrifft auch die verschiedenen Vorlieben beim Bezahlen. Während der Anteil von bargeldlosem Zahlungsverkehr kontinuierlich steigt, bezahlen viele Kund:innen nach wie vor am liebsten mit Scheinen und Münzen. Flexible Payment-Lösungen treffen aktuelle Verbraucher:innenwünsche daher am besten. Mit Hilfe von Cash-Recyclern der CASHINFINITY™-Serie von GLORY können Händler:innen auch am SCO beziehungsweise an Kiosksystemen Barzahlungen anbieten. Die Bargeldverarbeitung – inklusive Wechselgeldausgabe – geschieht somit komplett automatisiert, digitalisiert und sicher.
Weitere Informationen zu SCO und Self-Scanning finden Sie hier.

Leave a Reply