Prozessoptimierung, Effizienzsteigerung und Vollversorgung sind für viele Unternehmen in der Produktion essenziell. Das C-Teile-Management stellt Produktionsbetriebe vor eine große Herausforderung: Werden beispielsweise neue Handschuhe benötigt, müssen sich mitunter die Abteilungsleitung, Einkauf, Buchhaltung und interne Logistik um die zeitnahe Materialbeschaffung kümmern. Um den administrativen Aufwand auf ein Minimum zu reduzieren, bietet die Lingemann GmbH gemeinsam mit ihrer Tochterfirma, der BOOSTRACK GmbH intelligente Modular-Systeme, die eine neue Transparenz und Sicherheit in der Materialversorgung ermöglichen.

Eine Komponente dieses Systems ist der BOOST.Tower. Mit dem Ausgabeautomaten wird der Bedarf an C-Teilen optimal gedeckt. Lingemann deckt als Systemlieferant das komplette Spektrum von Einmalbeschaffungen über das Standardsortiment bis hin zur Digitalisierung der Lagerlogistik ab. Zudem können Rechnungen zusammengefasst werden, sodass die Buchhaltung deutlich entlastet wird. So werden der administrative Aufwand und die Kosten erheblich gesenkt und die Umwelt geschont.
Engpässe bei der Beschaffung sind in der aktuellen Marktlage zu einem ernsthaften Problem in der Industrie geworden. Fehlt ein C-Teil im Werk, kann der Produktionsablauf ins Schwanken geraten und der administrative Aufwand im Einkauf wird zur Herausforderung. Die Lingemann GmbH unterstützt bereits seit über 75 Jahren Industriekunden bei allen Prozessschritten rund um das C-Teile-Management. Hierbei geht es darum, die Kund:innen im Einkauf zu entlasten und die Beschaffung so einfach wie möglich zu gestalten.
„Zu Beginn von Kundenprojekten analysieren wir interne Abläufe, um Optimierungspotential zu bündeln. Anschließend erstellen wir ein individuelles Konzept für die notwendigen Schritte. Hierzu gehört die Anpassung der C-Teile, die Standardisierung dieser und der Aufbau eines kundenindividuellen Webshops“,
erklärt Christian Dedy, Business Development Manager. bei Lingemann
BOOST.Tower: Ausgabeautomat bestellt selbstständig nach
Der BOOST.Tower ist mehr als nur ein Ausgabeautomat. Mit bis zu 1.800 individuell konfigurierbaren Fächern sowie drei Schubladen für die Entnahme als auch den Verleih von Artikeln können somit Laufwege und Lagerkosten reduzieren sowie der Verbrauch gesenkt werden. Durch das Ausgabesystem ist die einfache Materialentnahme und Versorgung der C-Teile rund um die Uhr gewährleistet.
„Die Beschaffung der fehlenden Artikel kostet das Unternehmen viel Zeit und Geld. Durch den Einsatz von IoT-Technologien werden die Abläufe in der Produktion automatisiert und die Bestandssicherheit gewährleistet.“
berichtet Christian Dedy weiter.

Benötigt ein:e Mitarbeiter:in beispielsweise Handschuhe, loggt er/sie sich via RFID oder NFC am BOOST.Tower ein. Anschließend kann er/sie auf dem Touch-Display den entsprechenden Artikel auswählen, wodurch sich das dazugehörige Fach automatisch öffnet und der gewählte Artikel zu Verfügung gestellt wird. Durch die Registrierung der Materialentnahme registriert das System den jeweiligen Bestand. Wird der Mindestbestand unterschritten, fordert der BOOST.Tower automatisch den entsprechenden Artikel an. Dieser Vorgang kann ohne Zugriff auf das Unternehmensnetzwerk geschehen, wodurch eine hohe Datensicherheit gewährleistet wird.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Kund:innen nicht an bestimmte Hersteller-Artikel gebunden sind. Sie können ihre Artikel frei wählen. Zudem lässt sich die Software an die Bedürfnisse der Kundschaft individuell anpassen.
Das platzsparende Pendant zum Ausgabesystem ist die BOOST.Box. Sie bietet durch ihre Flexibilität eine effiziente Materialbereitstellung direkt beim Kunden oder bei der Kundin. Die BOOST.Box kann beispielsweise in Regalen oder auf Montagewagen platziert werden.
Zum weiteren digitalen Produktportfolio von BOOSTRACK gehören unter anderem der BOOST.Button, der BOOST.Sensor sowie die BOOSTRACK Apps. Somit werden automatische Bestellungen, Bestandsüberwachung, Scanprozesse und produktionsrelevante Aktionen angestoßen und transparent gemacht.
Über 60 Pufferlager und Konsignationslager optimieren Lieferwege
Damit kurze Lieferzeiten gewährleistet werden können, besitzt das Unternehmen deutschlandweit über 60 Pufferlager und Konsignationslager in unmittelbarer Nähe der Kund:innen. Zudem bietet es auch Shop-in-Shop-Lösungen an, bei denen Mitarbeiter:innen dauerhaft vor Ort sind und so eine optimale Versorgung ermöglichen.
Das Rechnungsmanagement wird ebenfalls optimiert. Rechnungen für gelieferte C-Teile werden zusammengefasst und nach den internen Kontierungsvorgaben eingeteilt. Dadurch muss sich die dafür zuständige Abteilung nicht mehr mit hunderten Einzelquittungen beschäftigen, sondern es liegen nur noch wenige Gesamtrechnungen vor, die sich einfacher und schneller bearbeiten lassen. Die internen Abläufe werden aufgrund der Kooperation folglich nicht nur deutlich schlanker und transparenter, auch die Personal- und Verwaltungskosten lassen sich erheblich senken und dank kurzer Lieferzeiten gibt es keine Verzögerungen im Betriebsablauf.
„Procurement-Future“ Showroom: Industrie 4.0 erlebbar
Digitale Innovationen zum Anfassen und Ausprobieren: Im Showroom „Procurement-Future“ werden konkrete Projekte und Entwicklungen mit interaktiven Exponaten und Präsentationen vorgestellt.
Kund:innen können in unserem Showroom in die digitale Welt der Beschaffungssysteme eintauchen und anhand von Modellkonzeptionen ihre Prozesse auf den Prüfstand stellen. Herzstück des Showrooms ist ein Multitouch-Tisch, der mit einer Screenwall sowie den IoT Lösungen vernetzt ist. Dank eines integrierten Personensensors können Kund:innen mit dem Tisch proaktiv in Dialog treten und beispielsweise vor Ort ihre Halle planen und gleichzeitig das persönliche Einsparpotential herausfinden.
Über die Lingemann GmbH
Die Lingemann GmbH wurde 1946 gegründet und hat ihren Hauptsitz im nordrhein-westfälischen Brühl. Das Unternehmen hat sich auf das C-Teile-Management spezialisiert und unterstützt Industriekunden mit individuellen Konzeptlösungen bei allen Prozessschritten hinsichtlich Verbrauchsgüter – von der Bestellung bis zur Vorratslagerung, Lieferung, Auffüllung von Ausgabeautomaten und Rechnungslegung.