Retail´s Responsible Reset von Accenture: 5 Leitgedanken für Wachstum

Die digitale Beschaffung wird immer wichtiger. Einzelhändler:innen brauchen Versorgungsnetzwerke, bei denen Flexibilität sowie die optimale Markteinführungsgeschwindigkeit (schneller ist nicht immer besser) groß geschrieben werden.

Kein:e Händler:in hätte ein von Covid-Überraschungen geprägtes Jahr wie das letzte vorhersehen können. Dennoch haben einige von Ihnen während der Pandemie bemerkenswerte Resilienz bewiesen und die Krise als Katalysator genutzt, um digitale Innovation voranzutreiben oder gar neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Nun verlagert sich der Fokus in die Zukunft. Und obwohl vieles noch ungewiss ist, eines wissen wir ganz genau: Viele Prioritäten der Einzelhändler:innen (im operativen Bereich) haben sich verändert.

Umso wichtiger ist jetzt die agile Kultur des „kontinuierlichen“ Resets“, wie es Accenture nennt genauso wie einen verstärkten Fokus auf Nachhaltigkeit und Wachstum zu setzen. Denn es gibt kein Zurück zu den alten Methoden. Was bedeutet das in der Praxis? Accenture hat das „Retails´s Responsible Reset” erstellt, das 5 Leitgedanken für Wachstum (The 5 Imperatives for Growth) beinhält:

1. RESET DIGITAL

Richten Sie Ihre Marke auf kanalloses Einkaufen (Omni-Channel) aus, konzentrieren Sie sich sowohl auf den Umsatz als auch auf das Endergebnis und erfüllen Sie gleichzeitig die Kundenerwartungen. Denn die Kund:innen möchten zu jeder Zeit an jedem Ort einkaufe und Artikel auch überall zurückgeben können. Produktinformationen und -rezensionen gilt es online anzuzeigen, genauso wie der Status der Bestellung jederzeit abrufbereit sein sollte.

Unabhängig davon, ob Sie bereits auf Omni-Channel Lösungen setzen oder nicht, der Trend geht klar in diese Richtung: Hybrid-Shopping nimmt weiterhin auf beispiellosem Niveau zu, wobei die weltweite Marktdurchdringung im Jahr 2021 57,8 Prozent erreichte.

eMarketer Worldwide Retail Sales Forecast (2020)
2. RESET FULFILLMENT

Lokales Fulfillment neu gedacht: Nutzen Sie vorhandene Ressourcen intelligent und schließen Sie (regionale) Partnerschaften, um möglichst profitabel zu liefern.

Derzeit stimmen 49 % der Führungskräfte im Einzelhandel zu, dass Ihre Unternehmen derzeit die Kundenerwartungen in Bezug auf die Auftragsabwicklung erfüllen. Darum lohnt es sich, durch die Anwendung von Datenanalyse und Künstlicher Intelligenz vorherzusagen, wie die profitabelsten Kund:innen am besten bedient und wie diese an Ihr Unternehmen gebunden werden können.

Accenture 5th Industrial Revolution Research (2021)

Transparenz ist der Schlüssel zum Erfolg – es lohnt sich den Kund:innen eine Echtzeit-Auftragsverfolgung (Tracking) zur Verfügung zu stellen und auf Lieferprobleme schnell und mit ehrlichen Antworten zu reagieren.  Die Lieferung auf der letzten Meile muss ständig optimiert werden, um Rentabilität zu gewährleisten, zum Beispiel durch bequeme Abholmöglichkeiten wie Pick Up Postboxen.

3. RESET SOURCING

Überdenken Sie die Angebotsbasis und konzentrieren Sie sich auf Faktoren wie Expansion, Nachhaltigkeit, Transparenz und Versorgungssicherheit. Eine smarte Beschaffungsstrategie stellt sicher, dass das eigene Lieferantennetzwerk authentisch ist. Das ist deshalb so wichtig, da sich Kund:innen mehr Transparenz in diesen Beziehungen wünschen. Mehr als die Hälfte der Käufer:innen sagt, nun dauerhaft auf umweltfreundliche, nachhaltige und ethische Einkäufe zu achten.

Dies schafft eine neue Wertebasis für den Einzelhandel, wobei Händler:innen nun nicht ausschließlich auf die Lieferantenkosten und das Serviceniveau achten, sondern eben auch verstärkt auf Nachhaltigkeit und Resilienz.

Die digitale Beschaffung wird immer wichtiger. Einzelhändler:innen brauchen Versorgungsnetzwerke, bei denen Flexibilität sowie die optimale Markteinführungsgeschwindigkeit (schneller ist nicht immer besser) groß geschrieben werden.

Auch muss Sichtbarkeit über das Netzwerk der Hauptlieferanten hinaus geschaffen werden. Digitale Konnektivität und Cloud-Einführung sollten verstärkt werden, um diese End-to-End-Transparenz zu ermöglichen und Partner zu rationalisieren und nachhaltigere Praktiken entwickeln zu können. Die Mischung aus Nearshore- und Offshore-Lieferanten sollte überdacht werden – eine gute Mischung trägt dazu bei, die Widerstandsfähigkeit zu stärken.

Darüber hinaus tragen innovative Technologien wie IoT, Robotik, Künstliche Intelligenz, 3D-Druck zur Effizienzsteigerung bei, verbessern Prognosen und vermeiden Produktverschwendung.

4. RESET TALENT

Schaffen Sie ein digitales, datensicheres Umfeld, mit einer vielfältigen Belegschaft und Unternehmenskultur, um Wachstum zu ermöglichen. Die ständige Auffrischung der Fähigkeiten der Arbeitskräfte im Einzelhandel sind wichtiger denn je. Allerdings haben nur wenige Einzelhändler:innen proaktiv in das Aneignen von neuen Fähigkeiten und neuen Arbeitsweisen —oder in eine verbesserte Unternehmenskultur investiert.

Im Moment glauben nur 57 Prozent der im Einzelhandel tätigen Nicht-Führungskräfte daran, ihr (digitales) Potenzial wird bei der Arbeit vollständig realisiert zu haben.

Accenture Studie: Care To Do Better (2020)
5. RESET DATA

Behandeln Sie Daten als strategisches Gut und verwenden Sie es, um Entscheidungen (schnell) treffen und skalieren zu können. Kontinuierliche Entscheidungen mit Daten in großem Umfang und hoher Geschwindigkeit zu treffen und Wege zur effektiven Monetarisierung von Daten zu finden, erfordert für die meisten Einzelhändler:innen einen erheblichen Wandel im Ansatz. Nur eine Handvoll Unternehmen mit weniger als 5 Prozent der Global 1.000 haben auf diesem Weg erhebliche Fortschritte gemacht.

Dabei sind Daten so elementar: 5 bis 10 Prozent der kritischen Daten Ihres Einzelhandels machen in der Regel 90 Prozent des Geschäftswerts aus. Durch die Konzentration auf diese kritischen Datenelemente können Einzelhändler:innen die Zeit für die Identifizierung, Pflege und Behebung der Datenlandschaft um bis zu 75 Prozent verkürzen. Nur indem die Datenreife des Unternehmens und die Datenkompetenz der Mitarbeiter:innen ständig verbessert wird, kann der größte Wert für das Unternehmen sichergestellt werden.

NÄCHSTE SCHRITTE

Das Ausmaß an notwendigen Veränderungen für (österreichische) Einzelhändler:innen wurde die durch die Pandemie katalysiert und beschleunigt und führt dazu, dass sich viele Händler:innen nun neu aufstellen müssen, um in den kommenden Jahren erfolgreich zu sein. Dieser „Reset“ muss jetzt erfolgen – innerhalb von Monaten, nicht Jahren – und sollte die vorgestellten „5 Leitgedanken für Wachstum“ umfassen.

Der Reset muss vor allem zielgerichtet und verantwortungsbewusst erfolgen, mit einem strikten Fokus auf ESG. Das bedeutet einerseits ökologische Nachhaltigkeit, aber auch die Einführung ethischer Praktiken in der gesamten Wertschöpfungskette, die Betonung von Inklusion und Vielfalt und andererseits ein verantwortungsvoller Umgang mit der Unternehmensführung.

Die vollständige Präsentation Retail’s Responsible Reset von Accenture steht bereit zum Download.

Leave a Reply