Global Innovation Index: 132 Volkswirtschaften im Ranking

Österreich auf Rang 18 der innovativsten Volkswirtschaften weltweit. Die Mehrheit der Spitzenreiter im Innovationsbereich stammt weiterhin aus Europa.

Der GII 2021 präsentiert die top Länder im Bereich Innovation weltweit gesehen und verfolgt damit auch den Status quo der Innovationsentwicklung während der COVID-19 Krise. Aus wirtschaftlicher Perspektive wurden starke Kürzungen der Innovationsinvestitionen erwartet, doch sowohl wissenschaftliche Leistungen, die F&E-Ausgaben, die Anmeldungen von geistigem Eigentum und die Venture Capital (VC)-Geschäfte stiegen im Jahr 2020 weiter an – aufbauend auf der Spitzenleistung vor der Krise. Die F&E-Ausgaben der Unternehmen, für die Daten verfügbar sind, haben die Gesamt-F&E-Ausgaben im Jahr 2020 um rund 10 Prozent gesteigert. Damit haben Investitionen in Innovation während COVID-19 große Widerstandsfähigkeit gezeigt.

Österreich befindet sich auf Platz 18 der 132 innovativsten Volkswirtschaften und konnte sein Ranking damit im Vergleich zu 2020 steigern. Neben den europäischen Spitzenreitern Schweiz, Schweden und Großbritannien belegen die USA, Südkorea – das erste Mal unter den top 5 im GII 2021 – und Singapur die ersten Plätze unter den Innovationleaders außerhalb Europas.

Die Ergebnisse des Reports sprechen eine klare Sprache
  • Internationale Patentanmeldungen über die WIPO (World Intellectual Property Organization) erreichten ein neues Allzeithoch im Jahr 2020. das Plus von 3,5 Prozent wurde getrieben von Medizintehcnik, Pharma und Biotechnologie.
  • VC-Deals stiegen im Jahr 020 um 5,8 Prozent und übertrafen die durchschnittliche Wachstumsrate der letzten zehn Jahre. Für 2021 wird eine noch dynamischere VC-Aktiviät erwartet.
  • Vor allem verstärkten Unternehmen ihre Innovationen in den Bereichen Software, Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), Dienstleistungen, IKT-Hardware und elektrische Ausrüstung sowie Pharma und Biotechnologie.

Die besten Wissenschafts- und Technologiecluster (W&T) stammen nach wie vor aus folgenden Städten: Tokyo Yokohama ist erneut der leistungsstärkste W&T-Cluster, gefolgt von Shenzhen Hongkong-Guanzhou, Peking, Seoul und San Jose – San Francicsco. Die Innovationslandschaft einiger Volkswirtschaften mit mittlerem Einkommen wie China, der Türkei, Vietnam, Indien und die Philippinen beginnt sich rasch zu entwickeln. China bleibt dabei das einzige Land mit mittlerem Einkommen unter den Top 30 der innovativsten Volkswirtschaften weltweit.

Mit der Standortstrategie 20140 fit für die Zukunft

In den Technologiefeldern Informations- und Kommunikationstechnologie und erneuerbare Energien liegt das Potenzial, den Lebensstandard zu erhöhen, die menschliche Gesundheit zu verbessern und die Umwelt zu schützen. Demnach begrüßt der Handelsverband die von der Bundesregierung vorgestellte Standortstrategie 2040, die Österreich mit ihren sieben Fokusthemen fit für die Zukunft machen wird: Technologieführerschaft, Digitalisierung, Ausbau digitaler Geschäftsmodelle & Services, Energie- & Mobilitätswende, Green Tech & Green Materials, Life Science & Biotech sowie Lebensqualität, Kreativität & Kunst.

Initiativen wie diese tragen dazu bei, innovative Handelsstandorte entstehen zu lassen, die digitale Geschäftsmodelle mit qualifizierten Arbeitskräften verbinden, um gemeinsam die Chancen der drei Megatrends der Digitalisierung, Ökologisierung und Regionalität zu heben.

Die Händler:innen bekennen sich überdies zu den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs), denn Handel bildet nicht nur die Basis der Zwischenmenschlichkeit, sondern ist auch essenziell, um jedes einzelne Nachhaltigkeitsziel zu erreichen. Internationale Wettbewerbsfairness und das konsequente Durchforsten lähmender nationaler Hindernisse müssen ebenso im Fokus stehen. Nur so weichen folgenlose Sonntagsreden substanziellen Brücken, die wir in die Zukunft bauen.

Handelsverband Branchenhighlights & eCommerce Fachwirt:in leisten Beitrag zum Innovationsfortschritt

Um den eigenen Wissensstand über innovative technologische Einsatzmöglichkeiten zu erweitern, bieten sich Events wie der Tech Day 2021 des Handelsverbands sowie die European Retail Startup Night 2021 an – die in der Eventszene zu den Innovationshighlights des Jahres gehören.

Ab Herbst 2022 startet mit dem/der eCommerce Fachwirt:in außerdem eine neue digitale Ausbildung, die der Handelsverband gemeinsam mit dem MCI und FH Technikum Wien etablieren. Der österreichweit erste Bachelor Professional wird seinen Fokus auf Artifical Intelligence, User Experience Design, Data Science und Social Media Management legen und damit die digitale Spezialisierung der Handelsbranche vorantreiben. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Damit stehen die Chancen für Österreich gut, im nächsten Global Innovation Index einen noch besseren Rang als den 18. Rang zu ergattern.

Leave a Reply