
Eine aktuelle Studie von Klarna zeigt, dass die Vorliebe für das Online-Shopping trotz der Öffnung des stationären Handels gestiegen ist. Automobilprodukte sowie Kleidung & Schuhe waren in den vergangenen Monaten die Kategorien mit dem stärksten Online-Wachstum in Österreich.
“Die Begeisterung für das Online-Shopping nimmt, obwohl die Kund:innen wieder im stationären Handel einkaufen können, nicht ab sagt”, Viveka Söderbäck, Klarna’s Expertin für Konsumentenverhalten.

Die Grafik zeigt, wie die österreichischen Verbraucher:innen in den verschiedenen Produktkategorien bevorzugt einkaufen.
“Verbraucher:innen haben den sozialen Aspekt beim Einkaufen in den Geschäften vermisst genauso wie die Möglichkeit, Produkte anzufassen und auszuprobieren. Gleichzeitig haben sich neue Online-Einkaufsgewohnheiten herausgebildet, die auch nach dem Ende der Pandemie bestehen bleiben und sich weiterentwickeln werden.”
Der “Klarna Shopping Pulse: Österreich” ist ein wiederkehrender Forschungsbericht, der kontinuierlich die Einkaufsgewohnheiten der Verbraucher:innen in 9 Ländern auf 3 Kontinenten untersucht. Jede Befragung umfasst mindestens 1.000 Teilnehmer:innen in jedem Land und insgesamt mehr als 9.000 Befragte weltweit. Im Mai nahmen 1.004 österreichische Einkäufer:innen teil, im März waren es 1.008. Die Stichprobengrößen sind national repräsentativ und wurden von der Forschungsagentur Nepa ausgewählt.

Obwohl die österreichischen Konsument:innen wieder im stationären Handel einkaufen, ist der Anteil an Personen, die mindestens einmal die Woche einkaufen, online stärker angestiegen als beim Einkauf in den physischen Geschäften – im Vergleich von März zu Mai 2021.
Automobilprodukte, Schmuck & Accessoires sind die größte Wachstumstreiber im e-Commerce
Derzeit geben die Österreicher:innen das meiste Geld online in 4 der 12 untersuchten Produktkategorien aus: Elektronik, Unterhaltung, Erotik & Spielzeug und Freizeitsport & Hobby.
Wenn sich die Präferenzen der österreichischen Konsument:innen in den nächsten Monaten weiter so entwickeln, werden drei weitere Produktkategorie nachziehen und auch online bevorzugt werden: Kleidung & Schuhe sowie Schmuck & Accessoires und Automobilprodukte (Ersatzteile und Zubehör).
Bei Kleidung und Schuhen, der größten Online-Shopping-Kategorie in Österreich, geben die Konsument:innen online genauso viel aus wie in Geschäften. Gleichzeitig ist es die Kategorie, in der im Mai mehr Menschen online eingekauft haben. In diesem Monat haben 44% der Österreicher:innen Kleidung und Schuhe über das Internet bestellt, während 38% diese Artikel im stationären Handel eingekauft haben.
“Wir erwarten, dass die meisten, wenn nicht sogar alle Produktkategorien online nochmal ein weiteres Wachstum erfahren werden. Bei einigen Produkten ziehen Verbraucher:innen zwar immer noch den Einkauf im stationären Handel vor, aber die Kund:innen werden sich langfristig für das Einkaufserlebnis entscheiden, das ihren Bedürfnissen am meisten entspricht. Technologische Innovationen schreiten immer schneller voran und die Einzelhändler stehen noch am Anfang das Potenzial des digitalen Handels zu erkennen”, sagt Viveka Söderbäck.
“In naher Zukunft können wir davon ausgehen, dass Ladenflächen im Einzelhandel verstärkt als inspirierende Showrooms genutzt werden, während der Prozess des Einkaufens immer häufiger online stattfindet. Wenn wir noch weiter in die Zukunft blicken, können wir damit rechnen, dass Einzelhändler vermehrt digitale Tools und Services einführen werden, um Kund:innen bei der Kaufentscheidung zu unterstützen. Mit Hilfe von Augmented Reality können sie ihren Kund:innen anbieten, Produkte bei sich Zuhause auszuprobieren, Kleidung in virtuellen Umkleidekabinen zu probieren oder Zimmer virtuell mit Möbeln einzurichten. Wir bei Klarna unterstützen durch den Zusammenschluss mit Hero unsere Händler mit genau diesen Tools und Lösungen, mit denen sie das Einkaufserlebnis ihrer Kunden in Sachen Social Commerce auf das nächste Level heben können. Das ist nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit, sondern auch ein Weg, um die zunehmende Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen zu erfüllen”, erklärt die Expertin weiter.
Über Klarna
Klarna ist einer der weltweit führenden Zahlungs- und Shopping-Services und eine lizenzierte Bank, die das Einkaufserlebnis für Käufer:innen und Händler:innen grundlegend verändert. Klarna arbeitet mit über 250.000 Händler:innen wie H&M, Samsung, Nike, Kastner & Öhler, Humanic und Refurbed zusammen und beschäftigt aktuell über 4.000 Mitarbeiter:innen in 17 Ländern. Klarna steht auf Platz fünf der CNBC-Disruptor 50-Liste für 2020 und ist mit einer Bewertung von 45,6 Milliarden US-Dollar eines der am höchsten bewerteten nicht börsennotierten FinTechs in in der Welt. Weitere Informationen finden Sie unter www.klarna.de