
Die von der TU Wien, dem Österreichischen Handelsverband und der Uni Wien durchgeführte Studie „Glückfinder: Gleich-Ums-Eck-Finder“ zeigt auf, dass ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen Funktionsumfang eines Online-Marktplatzes und dem Website-Traffic besteht. Insgesamt wurden in der Studie 103 kundenzentrierte Funktionen durch ein Marktplatz-Screening erhoben.
Wie gliedern sich diese Marktplatz-Funktionen und welche Technologien werden in Zukunft auch für lokale Online-Marktplätze eine Rolle spielen? Ein Glückfinder-Radar.
Information builds a good customer connection
Die Kategorie Information & Connection umfasst alle Funktionen, welche die Informationsbeschaffung über den Marktplatz selbst, deren Anbieter und Produkte sowie die Produktsuche und den Produktfilterprozess unterstützen. Hier findet sich auch alles rund um den Kundensupport (d.h. alle Funktionen, die es Kund:innen ermöglichen, mit den Marktplatzbetreibern oder Händler:innen in Kontakt zu treten).
Schlüsseltechnologien: Voice Commerce, Artificial Intelligence (search engines, providing recommendations to customers), Product and store geotagging and routing, Apps & Progressive Web Apps Design (PWA), Chatbots, Actionable/interactive Content, Videos
The perfect match
Unter Matching werden Funktionen zusammengefasst, die den perfect match zwischen Käufer:innen, Marktplatz und Verkäufer:innen ermöglichen. Zu dieser Kategorie gehören detaillierte Produktinformationen, Produktvergleiche (in Bezug auf Preis, Zahlungsoptionen, Lieferdauer), Produktbewertungen, Bewertungen von Geschäften oder Händler:innen und Treueprogramme (z. B. kostenlose Lieferung oder Sonderangebote).
Schlüsseltechnologien: Voice commerce, Augmented/Virtual Reality, Videos, Actionable/interactive Content, Product and store geotagging and routing
Customer sensation
In der Kategorie Customization findet sich alles, was auf dem Marktplatz individuell an Kund:innen angepasst werden kann (z.B. Registrierung, Account-Einstellungen, Zahlungs-, Zustellungs- oder Händlerpräferenzen und ggf. das Privacy Cockpit).
Schlüsseltechnologien: Voice Commerce, Artificial Intelligence (search engines, providing recommendations to customers), Product and store geotagging and routing, User generated content, Gamification
Transact & Fulfill
Transaction & Fulfillment bezieht sich auf alle Funktionen, die den Transaktions- und Fulfillment-Service für den Kauf und die Lieferung von Produkten ermöglichen, also sämtliche Zahlungs-, Liefer- und Rückgabeoptionen. Je mehr Optionen in dieser Kategorie vorhanden sind, desto eher werden unterschiedliche Kaufgewohnheiten abgeholt.
Schlüsseltechnologien: Mobile payments, Blockchain technology, eWallet, Dynamic pricing, Cognitive Supply Chain Management
Sustain your marketplace
Sustainability bezieht sich auf ESG-Angaben zum Marktplatz selbst, zu den Produkten oder dem Lieferprozess (z. B. Informationen über Produktmaterialien, Produktherkunft, Produktlieferung oder Qualitätssiegel).
Schlüsseltechnologien: Cognitive Supply Chain Management, Product and store geotagging and routing
So… will you come back to my place?
Schlussendlich umfassen die Performance-Parameter Leistungsmerkmale wie Website-Traffic, Seitenladezeit, Reichweite und Digitalisierungsgrad des Marktplatzes (Optimierung für den mobilen Gebrauch, Verfügbarkeit einer App).
Schlüsseltechnologien: Mobile Shopping, Artificial Intelligence (search engines, providing recommendations to customers), Customer generated content, Apps & Progressive web apps design (PWA)
Can you sum it up in one sentence?
Schauen wir uns die folgende Tabelle an:

Du möchtest mehr über die genannten Schlüsseltechnologien, verfügbare Software (vielleicht auch in Form einer Open-Source-Lösung) erfahren? Im nächsten Beitrag zeigen wir dir, welche Möglichkeiten es gibt, deinem Marktplatz eine Stimme und noch mehr zu geben. Im Beitrag Online-Marktplätze : Weltoffene Individualisten, verantwortungsvolle Pragmatiker und 4 lokale Erfolgsfaktoren erfährst du, wie sich (lokale) Online-Marktplätze zur Förderung des stationären Handels gegenüber international etablierten Online-Marktplätzen hervorheben können.
Über die Autorin

Tabea Fian ist Mobilitätsforscherin an der TU Wien. Sie hat Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien mit einer Spezialisierung im Bereich Geoinformatik an der University of Waterloo (Kanada) studiert. Aktuell arbeitet sie als Projektleiterin im Team von Professor Hauger, wo sie mit dem Österreichischen Handelsverband und der Uni Wien an der Studie „Glueckfinder“ arbeitet. Dabei geht es um die Konzeption einer Online-Schnittstelle zwischen lokalem Handel, Logistikern und Kund:innen.