
Wusstest du, dass am Freitag, den 2. Juli 2021 die feierliche Eröffnung der neuen Lebensmittelzentrale der Wiener Tafel stattfand? Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Vorsitzender des Tafelkuratoriums DI Josef Pröll gratulierten persönlich. Die ORF-Journalistin, Moderatorin und langjährige Wiener Tafel-Unterstützerin Barbara Stöckl führte ehrenamtlich durch die Veranstaltung. Seit 22 Jahren ist die Wiener Tafel fester Bestandteil der gemeinnützigen Landkarte Wiens. Die neuen Lagerflächen bieten ab sofort der Wiener Tafel und dem Verband der österreichischen Tafeln deutlich mehr Trocken-& Kühllager- sowie Sortiermöglichkeiten, um der steigenden Zahl an zu rettenden Lebensmitteln und armutsbetroffener Menschen auch zukünftig gerecht zu werden. Der Handelsverband war live vor Ort, um der Wiener Tafel zu diesem neuen Meilenstein zu gratulieren.
Wiener Tafel wird zum Lebensmittel-Hub
Dr.in Alexandra Gruber, Geschäftsführerin der Wiener Tafel und Obfrau des Verbandes der österreichischen Tafeln erklärt: „Mit dem heutigen Tag schauen wir auf einen über fünfjährigen Prozess mit vielen Herausforderungen von der Suche, über die Identifikation, bis zur Sanierung und zum Bezug eines neuen Büro- und Lagerstandorts mit Dankbarkeit und Demut zurück. Die neue Lebensmittelzentrale wird die Mission der Wiener Tafel im 22. Jahr ihres Bestehens auf ein neues Level heben, das auch den internationalen Vergleich mit Tafeln in ganz Europa nicht zu scheuen braucht. Ohne das Mitwirken unseres herausragenden Vorstandes und Teams, vielen langjährigen ehrenamtlichen Unterstützer:innen, dem Tafelkuratorium und zahlreichen engagierten Privat- und Firmenspendern wäre es nicht möglich gewesen, diesen Meilenstein zu erreichen”.
Lebensmittelhandel spendet pro Jahr 100 Mio. Waren an die Wiener Tafel
Die Gesamtfläche der neuen Räumlichkeiten beträgt insgesamt 385 m2, wovon 130 m2 Kühllager sind. Nach einer Umbauzeit von vier Monaten ist nun Platz für die Lagerung von 100 Palettenplätzen Kühlware und ca. 50 Palettenplätzen Trockenware. Die Lagerfläche verfügt über zwei Kühlhäuser, die zur Lagerung unterschiedlicher Lebensmittelgruppen auf verschiedenen Temperaturen betrieben werden können. Es gibt auch erstmals eine höhenverstellbare LKW-Rampe, mit der die Wiener Tafel-Lebensmitteltransporter schneller und einfacher beladen werden können. Und endlich ist es nun für die Wiener Tafel Ehrenamtlichen möglich indoor und damit wetterunabhängig Lebensmittel zu sortieren. D.h. es muss bei Wind, Wetter, Schnee, Kälte oder Hitze niemand mehr stundenlang im Freien arbeiten. Mit der Eröffnung der Wiener Tafel Lebensmittelzentrale wird es zukünftig möglich sein, größere Warenspenden anzunehmen, zwischenzulagern, zu kommissionieren und abzugeben. Damit kann die Wiener Tafel auf demselben Niveau wie ihre europäischen Schwester-Foodbanks arbeiten. Auch für den Verband der österreichischen Tafeln wird es damit zukünftig möglich sein, Waren zwischenzulagern.
Mag.a Sandra Dudek, Geschäftsführerin des Verbandes der österreichischen Tafeln: „Auch der Verband der österreichischen Tafeln sammelt Lebensmittel- und Warenspenden und verteilt sie an seine Mitgliedstafeln. Im Jahr 2020 waren das rund 500 Tonnen und wir rechnen in Zukunft mit einer deutlichen Steigerung. Daher freue ich mich besonders, dass das Team des Verbands in den neu renovierten Büroräumlichkeiten nun noch mehr Platz und bessere Bedingungen für die Abwicklung der größer werdenden Spendenmengen hat.”

So wirst Du Warenspender:in oder ehrenamtliche:r Mitarbeiter:in
Du findest das soziale Engagement der Wiener Tafeln genauso großartig wie wir? In Ihrem Betrieb fällt Überschussware an. (Überproduktionen, Saisonware, Ladenhüter, Fehletikettierungen, Promotion-Packungen, Verpackungsschäden, kleine Produktionsfehler, nahender Ablauf der Mindesthaltbarkeitsdauer, Probeproduktionen, usw.)? Lebensmittelhändler:innen und Großhändler:innen können ganz einfach zu Warenspender:innen werden. Informationen dazu gibt es hier.
Oder vielleicht verfügst Du über freie zeitliche Ressourcen und möchtest dich ehrenamtlich für die Wiener Tafel engagieren? Denn die Arbeit der Wiener Tafel ist nur durch das Engagement ihrer mehr als 300 ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen möglich. Ihnen verdanken mehr als 19.000 Armutsbetroffene ihre täglichen Überlebensmittel. Infos für Interessierte gibt es hier.
Über die Wiener Tafel
Die Wiener Tafel ist ein unabhängiger Sozial- und Umweltverein und rettet täglich bis zu vier Tonnen Lebensmittel davor weggeschmissen zu werden. Mit den wertvollen Warenspenden von Handel, Industrie und Landwirtschaft konnten im Jahr 2020 567.000 Kilogramm Lebensmittel vor dem Müll gerettet und 16.000 Armutsbetroffene in rund 90 Sozialeinrichtungen in Wien versorgt werden. Ein multiprofessionelles Team von 20 Mitarbeiter:innen wird von 285 Ehrenamtlichen unterstützt. Die Wiener Tafel lebt die Prinzipien der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung ebenso wie jene der Wirtschaftlichkeit und der sozialen Verantwortung.
Über den Verband der österreichischen Tafeln
Der Verband der österreichischen Tafeln – kurz: Die Tafeln – ist die Interessenvertretung von zehn österreichweit tätigen Mitgliedstafeln, die in Kooperation mit Industrie, Handel und Landwirtschaft Lebensmittel retten, um sie an Armutsbetroffene weiterzugeben. Zu seinen Kernaufgaben gehört weiters die Bewusstseinsbildung in den Bereichen Armut, Hunger und Lebensmittelverschwendung. Im Jahr 2020 haben die 10 Mitgliedstafeln im Verband gemeinsam mit mehr als 4.200 großteils ehrenamtlich Helfenden rund 76.000 Armutsbetroffene mit knapp 5.000 Tonnen Lebensmitteln versorgt. Das bedeutet in etwa 10 Millionen Mahlzeiten.