
Handelsunternehmen erhöht Prognosegenauigkeit und steigert die Planungsproduktivität mit KI/ML-gestütztem Luminate Planning.
In Zeiten von Corona ist es noch wichtiger als je zuvor, nicht weniger, aber auch nicht mehr Waren vorzuhalten, als es die Kundennachfrage erfordert. Dank seiner jüngsten digitalen Transformation mithilfe der Cloud-basierten Luminate™ Planning von Blue Yonder konnte HEMA, ein führender Warenhauseinzelhändler, seine Bedarfsprognose und Fulfillment-Fähigkeiten verbessern, um Kundenanforderungen noch besser zu bedienen.
Das erste HEMA-Geschäft wurde 1926 in Amsterdam eröffnet. Heute hat das Unternehmen fast 800 Standorte in 13 Ländern auf drei Kontinenten mit 19.000 Mitarbeiter:innen, die wöchentlich über 6 Millionen Besucher:innen bedienen. Neben seinen Filialen betreibt der Einzelhändler in allen Ländern, in denen er aktiv ist, auch Onlineshops. Die HEMA-Geschäfte bieten ausschließlich Produkte an, die zu 100 Prozent von HEMA entwickelt wurden. Seit kurzem vertreibt das Unternehmen seine Produkte auch über Großhandelspartnerschaften. Auf der Suche nach einer End-to-End Omnichannel-Supply-Chain-Lösung zur Optimierung von Bedarfsprognose und Omni-Channel-Fulfillment wandte sich der Einzelhändler an Blue Yonder.
HEMA implementierte im Jahr 2020 Luminate Planning von Blue Yonder für Bedarfsprognose und Fulfillment über alle Produktgruppen und Kanäle hinweg. Dieses Cloud-basierte und über Microsoft Azure verfügbare Lösungsportfolio basiert auf künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen (ML). Es bietet HEMA einen genaueren Überblick über die Nachfrage, indem es Nachfragesignale sowie externe Variablen über alle Filialen und Online-Vertriebskanäle hinweg konsolidiert und synchronisiert. HEMA nutzt die Bedarfsprognose, um den benötigten Bestand durch das Vertriebsnetz zu beschaffen, um Fehlbestände zu minimieren und den Lagerumschlag zu maximieren.
„Wir profitieren sehr von der KI-basierten Prognose-Engine. Sie generiert eine genauere Bedarfsprognose, indem sie mehrere externe Variablen berücksichtigt und unsere Bedarfsplaner entlastet, weil sie jetzt keine saisonalen Modelle und Promotion-Lift-Faktoren mehr einrichten müssen. Das Modell reagiert auf die schwankende Kundennachfrage, und insbesondere während der Corona-bedingten Filialöffnungen und -schließungen waren wir in der Lage, immer den richtigen Bestand an die Standorte zu bringen, die ihn benötigten. Das hat die Geschwindigkeit unserer Lieferkette enorm erhöht“, so Jan Daan van Erven Dorens, Manager, Supply Chain Development bei HEMA. „Darüber hinaus haben wir auch durch die Fulfillment-Funktionen Vorteile erfahren. Dazu gehören die Unterstützung eines Multi-Echelon-Liefernetzwerks, eine Verbesserung der Effizienz in der End-to-End-Lieferkette und die Priorisierung von Lagerbewegungen an genau die Points of Sales, die sie wirklich benötigen.“
Als langjähriger Blue-Yonder-Kunde hat HEMA bereits ein breites Lösungsportfolio von Blue Yonder im Einsatz. Dazu gehören Lösungen für Category Management und Workforce Management.
Was steckt hinter Blue Yonder?
Blue Yonder ist weltweit führend im Bereich Fulfillment digitaler Supply Chains und Omni-Channel-Commerce. Die intelligente End-to-End-Plattform ermöglicht Unternehmen aus den Bereichen Handel, Produktion und Logistik nahtlose Bedarfsprognosen, Anpassen von Prozessen und die Erfüllung der Kundennachfrage. Mit Blue Yonder können Unternehmen Geschäftsentscheidungen automatisierter und profitabler treffen und so Wachstum und Customer Experience optimieren.
Das gibt es über HEMA zu sagen
Seit 1926 macht HEMA das tägliche Leben für seine Kund:innen besser, einfacher und bringt mehr Spaß hinein. Wie das gelingt? Durch Produkte und Dienstleistunge, die sich durch nachhaltige Qualität, optimistisches Design und gute Preise auszeichnen. HEMA hat über 32.000 eigene Markenprodukte und Dienstleistungen, verfügt über fast 800 Geschäfte in 13 Ländern auf 3 Kontinenten und über 19.000 Mitarbeiter:innen. Anfang 2019 überarbeitete HEMA seine Strategie und setzt seither auf Wachstum über Partner, eigene Online-Kanäle und die anderer Unternehmen, internationale Master-Franchise-Partner und Großhandelsaktivitäten. Dadurch wird HEMA immer mehr als Marke wahrgenommen und nicht nur als Händler.