Erfolgreich im Weihnachtsgeschäft – mit den richtigen Online-Marketing-Maßnahmen

Hartmut Deiwick ist CEO der Löwenstark Online-Marketing GmbH. In seinem Gastkommentar für retail.at zeigt er, welche Weichen heimische Händler in Sachen Online-Marketing dringend stellen sollten, um das Geschäftsjahr 2020 trotz Corona-Krise positiv abzuschließen.

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Online-Handel haben sich bereits im Sommer 2020 gezeigt: Ob Lebensmittel, Tierbedarf oder Geschenke: Viele Menschen kaufen mittlerweile lieber sicher von zu Hause aus im Internet ein. Der Trend zum Online-Shopping wird sich vor allem in Hinblick auf die Weihnachtssaison weiter verstärken. Gemäß der Verbraucherstudie des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. beträgt das diesjährige Umsatzwachstum im deutschen E-Commerce 16,5 Prozent. Damit belaufen sich die geschätzten Umsätze in Deutschland für 2020 auf rund 82,46 Milliarden Euro – verglichen mit 70,97 Milliarden Euro im Jahr 2019.

Weihnachtsgeschäft 2020 findet vor allem online statt

Die Feiertage bieten in jedem Jahr eine gute Möglichkeit, Online-Kampagnen zu starten und mehr Budget in Online-Marketing-Maßnahmen zu investieren. Durch die Corona-Pandemie sind dieses Jahr noch mehr Menschen gewillt, ihre Weihnachtseinkäufe im Internet zu tätigen. Es ist nun nicht mehr nur praktisch und bequem, von Zuhause aus zu bestellen – es ist auch sicherer geworden. Der Handelsverband Deutschland prognostiziert eine Steigerung des Online-Anteils am Weihnachtsgeschäft von rund vier Prozent. Sparen ist beim Online-Shopping nicht angesagt: Nur 28 Prozent der deutschen Verbraucher geben laut Meinungsumfragen an, Sparmaßnahmen zu ergreifen. Vor allem besondere Aktions-Tage wie der Black Friday oder Cyber Monday nehmen an Beliebtheit zu. Die Auswertungen des vergangenen Jahres haben ergeben, dass der Umsatz allein in der Black Week bei mehr als drei Milliarden Euro lag. In der Woche vor dem Black Friday informierten sich 8,9 Millionen Kunden über aktuelle Angebote.

Viele Online-Händler möchten sich diese positive Entwicklung zu Nutze machen und mit ihren Kampagnen eine möglichst breite Masse ansprechen. Da mit einem großen Ansturm an Verbrauchern, aber auch mit hoher Konkurrenz zu rechnen ist, ist es vor allem sinnvoll, durch geeignete Maßnahmen die Online-Sichtbarkeit zu erhöhen. Durch die weltweite Vernetzung ist zudem ein internationaler Markt entstanden – dadurch steigt der Konkurrenzdruck zusätzlich und die richtigen Strategien sind erforderlich.

Optimale Vorbereitung auf den Endspurt im Weihnachtsgeschäft

Vorsicht ist besser als Nachsicht: Unternehmen sollten sich rechtzeitig vor dem Höhepunkt im Weihnachtsgeschäft mit einer Anpassung ihrer Online-Marketing-Strategie auseinandersetzen. Im besten Fall sind bereits jetzt pünalle Produktseiten gepflegt und übersichtlich, Keywords optimiert und Kategorietexte im Sinne der Suchmaschinenoptimierung erstellt. Achtung: Einzigartiger Content wird von Google mit einem höheren Ranking belohnt und damit den Verbrauchern eher angezeigt als von Hersteller übernommene Inhalte. Pflicht ist zudem eine Optimierung des Webshops für mobile Geräte, da viele Verbraucher das Internet zum Beispiel über das Smartphone oder Tablet besuchen.

Smarte Shopping-Kampagnen in umsatzstarken Zeiten von Vorteil

Falls sie bisher noch nicht genutzt wurden, ist vor den kommenden Feiertagen die richtige Zeit dafür, damit anzufangen: Smarte Shopping-Kampagnen. Zum Umfang gehören Produkt-Shopping-Anzeigen, Anzeigen mit lokalem Inventar und Displayanzeigen. Da diese Werbeinhalte im Such- sowie Displaynetzwerk von Google angezeigt werden, sind sie für den Verbraucher sowohl bei einer Google-Suche als auch auf YouTube und Google Mail sichtbar. Der Algorithmus für die Gebotseinstellung erkennt kurzfristige Änderungen der Leistung und kann somit sein Verhalten entsprechend anpassen. Daher eignen sich Smart-Shopping-Kampagnen zur Maximierung des Umsatzes besonders auch in umsatzstarken Zeiten.

Mit Showcase-Shopping-Ads Kosten sparen

Diese Art von Werbung wird immer dann unter den Top-Suchergebnissen angezeigt, wenn generische Suchanfragen verwendet werden. Wenn der Verbraucher auf eine Anzeige klickt, landet er nicht direkt auf der Seite des Anbieters, sondern auf einer Art Übersichtsseite mit weiteren potenziell relevanten Produkten. Der Vorteil für den Werbetreibenden: Der erste Klick ist gratis. Erst wenn der Verbraucher ein konkretes Produkt anwählt und in den Shop des Online-Händlers geführt wird, entstehen Kosten. Auf diese Art und Weise ist es möglich, für mehrere ausgewählte Produkte und Leistungen zu werben, ohne unnötig hohe Ausgaben zu generieren. So entstehen nur Kosten für Werbeinhalte, die tatsächlich relevant für den Verbraucher sind. Zu erstellen sind Showcase-Shopping-Anzeigen über AdWords. Benötigt wird ein Google Shopping Datenfeed. Im AdWords-Konto können nun Produktbilder sowie eine kurze Beschreibung eingefügt werden. Bereits nach 24 Stunden ist die Anzeige aktiv. Da bei dieser Variante allerdings nach Produktgruppen oder Marken gearbeitet wird, muss der Händler in der zugehörigen Kategorie ausreichend Waren anbieten, damit diese Kampagnengestaltung sinnvoll ist.

Dynamisches Remarketing für wiederholte Kundenansprache

Remarketing kommt dann zum Tragen, wenn User bereits einmal mit einer Website oder App interagiert haben. Der Besucher der Seite wird markiert und bekommt anschließend auf anderen Websites, die sich im Google-Werbenetzwerk befinden, Werbung der zuvor besuchten Inhalte angezeigt. So kann die Markenbekanntheit gesteigert und unentschlossene Nutzer werden an die bereits aufgerufenen Produkte und Leistungen erinnert werden. Remarketing liefert daher sehr gezielte Werbung mit einer hohen Reichweite. Google bietet verschiedene Arten dieser Werbestrategie: Sei es die Präsentation von Produkten, Anzeigen oder Videos. Ein gutes Beispiel für Remarketing sind Nutzer, welche bereits den Warenkorb befüllt, den Einkauf im Anschluss aber abgebrochen haben.

Fazit

Die Weihnachtszeit bietet jedes Jahr eine gute Gelegenheit für Online-Händler, ihren Umsatz zu steigern. Durch unterschiedliche Kampagnen und eine an die eigenen Produkte oder Leistungen angepasste Nutzung von Google Ads ist es möglich, die Online-Sichtbarkeit und Reichweite zu erhöhen. So können Werbetreibende trotz internationaler Konkurrenz und einer veränderten Situation durch die Corona-Pandemie auch noch im letzten Quartal dieses Jahres hohe Online-Umsätze erzielen und das Jahr entsprechend erfolgreich abschließen.

Über Hartmut Deiwick

Hartmut Deiwick ist CEO der Löwenstark Online-Marketing GmbH. Die Full-Service-Agentur hat in 18 Jahren über 2.500 Kundenprojekte erfolgreich realisiert. An 10 Standorten im gesamten D-A-CH-Gebiet werden sowohl SEO-, SEA-, Affiliate-Marketing-, E-Mail-Marketing- als auch Social Media-Strategien für Kunden aller Branchen entwickelt und betreut. Mehr auf www.loewenstark.com

Leave a Reply