Gütesiegel für Online-Shops – ein Vergleich

eCommerce boomt – 64% der ÖsterreicherInnen über 15 Jahre kaufen im Internet ein. 11% der einzelhandelsrelevanten Konsumausgaben werden bereits online getätigt. Besonders beliebt ist das Online-Shopping bei der jungen Generation zwischen 15 und 29 Jahren, aber auch bei den Generationen 50+ und 60+ nimmt die Bedeutung des eCommerce zu.

Mit zunehmender Bedeutung des eCommerce nimmt aber auch die Zahl betrügerischer Webshops zu, bei welchen nach Bezahlung die Lieferung der Ware gänzlich ausbleibt oder welche sich nicht an die gesetzlichen Regelungen des Verbraucherschutzes halten.

Gütesiegel geben dem Konsumenten hier Orientierung: Sie können sicher sein, bei einem zertifizierten, sicheren Online-Shop einzukaufen.

Bei Gütesiegeln handelt es sich um Zertifizierungen. Die ausstellenden Institutionen prüfen die jeweiligen Shops im Hinblick auf generelle Qualitätsstandards, Sicherheit oder Rechtskonformität.

In Österreich bzw. im europäischen Raum gibt es zahlreiche Anbieter von Gütesiegeln bzw. Gütezeichen, und auch hier gibt es „schwarze Schafe“, die auch unseriöse Händler zertifizieren.

Vorsicht geboten ist auch bei Internethändlern, die Gütesiegel ohne wirkliche Zertifizierung in ihrem Webshop verwenden. Identifizieren kann diese der Konsument durch Klick auf das Siegel, bei welchem i.d.R. auf das Zertifikat des Anbieters weitergeleitet wird. Ist das Siegel nicht verlinkt oder führt zu eine 404-Seite, handelt es sich vermutlich um ein Fake. Auch ein Blick in das Verzeichnis der Gütesiegel-Träger der jeweiligen Institution gibt Aufschluss.

Gütezeichen stellen für Konsumenten eine wichtige Orientierungshilfe dar und eignen sich grundsätzlich für jede Internet-Plattform, auf welcher Produkte oder Dienstleistungen vertrieben werden.

Österreichische Gütesiegel – tabellarischer Vergleich

* abhängig von der Mitarbeiterzahl | ** abhängig vom Umsatz | (c) Handelsverband

Das Trustmark Austria Gütesiegel des Handelsverbandes

Das Trustmark Austria ist das älteste Gütezeichen in Österreich – es wurde 1995 etabliert. Die Zertifizierung erfolgt durch den Handelsverband Österreich, welcher seit 1921 in Österreich als unabhängiger, überparteilicher und freiwilliger Verband die Interessen des Handels vertritt.

Prominente Träger des Gütezeichens sind REWE (Billa, Bipa), About you, Conrad, Deichmann, Tchibo/Eduscho, Hartlauer, Hornbach, Ikea und viele mehr (-> Liste der zertifizierten Shops).

Als einziges österreichisches Mitglied des europäischen Dachverbandes für eCommerce „Ecommerce Europe“ ist der Handelsverband berechtigt, zusätzlich zum Trustmark Austria das internationale “Ecommerce Europe Trustmark” zu verleihen.

Im Rahmen der Zertifizierung werden Webshops nicht nur umfassend von einer fachkundigen Juristin oder einem fachkundigen Juristen beraten, sondern sie genießen auch nach der erfolgreichen Zertifizierung umfangreiche Services: Einen persönlichen Ansprechpartner, regelmäßige Informationen über Gesetzesänderungen, Sichtbarkeit in den Medien des Handelsverbandes (Newsletter, Website, Print und Online-Magazin RETAIL) sowie die Möglichkeit, kostenlos an den Austrian Trustmark Awards zur Auszeichnung der besten Webshops in mehreren Kategorien teilzunehmen.

Eine im Handelsverband etablierte Ombudsstelle vermittelt bei Streitfällen zwischen Konsumenten und zertifizierten Online-Shops unbürokratisch und schnell.

Als nicht gewinnorientierte Institution offeriert der Handelsverband neben dem Gütesiegel Trustmark Austria beispielsweise eine kostenlose Mitgliedschaft für kleine und mittlere Webshops u.a. mit inkludierter, kostenfreier anwaltlicher Erstberatung sowie einen kostengünstigen Abmahnschutz.

Das Trusted Shops Gütesiegel

(c) Trusted Shops

Trusted Shops ist ein 1999 in Köln gegründetes Unternehmen.

Das Trusted Shops Siegel unterscheidet sich von den anderen durch die inkludierten Shopbewertungen sowie den „Käuferschutz“. Das heißt, Trusted Shops springt beispielsweise ein, wenn eine Bestellung beim Kunden nicht ankommt oder der Kunde Probleme beim fristgerechten Widerruf hat. Dies ist ein starkes Signal für Konsumenten, auch wenn standardmäßig „nur“ Ausfälle bis 100 Euro gedeckt sind. Allerdings muss der Konsument im Rahmen seines Online-Kaufs eine kostenlose Mitgliedschaft mit Trusted Shops abschließen, um im Falle des Falles den Schutz in Anspruch zu nehmen. Konsumenten, die den Kauf eines Produktes im Wert von über 100 Euro über Trusted Shops absichern möchte, müssen einen kostenpflichtigen Vertrag abschließen.

Wird durch den Kunden ein Schadensfall gemeldet, muss der Händler für sämtliche entstandenen Unkosten aufkommen, was potenziell auch zum Ärgernis für den Händler bzw. zu Missbrauch durch Käufer führen kann.

Neben dem Gütesiegel bietet Trusted Shops optionale Zusatzpakete. Im PRO Paket bekommt der Händler einen persönlichen Ansprechpartner und Google Integration dazu (189 Euro monatlich), im PREMIUM Paket sind darüber hinaus Produktbewertungen und ein Reputation Manager enthalten (319 Euro monatlich).

Fazit: Trusted Shop bietet dem Konsumenten maximale Sicherheit, was für den Händler zu einem hohen Maß an Vertrauenswürdigkeit führt. Außerdem bietet Trusted Shops mit seinen optionalen Zusatzpaketen ein sehr komplettes Produktportfolio. Das hat seinen Preis.

Das E-Commerce-Gütezeichen

(c) ÖIAT

Das Gütezeichen wird vom unabhängigen Verein „Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen – Verein zur Förderung der kundenfreundlichen Nutzung des Internet“ vergeben und wurde auf Initiative des Österreichischen Instituts für angewandte Telekommunikation entwickelt (ÖIAT).

Wie auch beim Trustmark Austria werden zertifizierte Webshops laufend über Gesetzesänderungen informiert, zudem ist eine kostenlose außergerichtliche Streitschlichtung bei Beschwerden inkludiert.

One thought on “Gütesiegel für Online-Shops – ein Vergleich

Leave a Reply