“Die Digitalisierung hat durch Corona einen immensen Schub bekommen!”

Zum 14. Mal jähren sich die EHI reta awards, welche in fünf Kategorien Handelsunternehmen für die Umsetzung herausragender Technologielösungen im Einzelhandel auszeichnet. Zu den bisherigen Gewinnern zählen u.a. auch Handelsverband Mitglieder MediaMarktSaturn, Otto und Metro. Alles zur Einreichung und eine Zukunftsprognose zum Handel lesen Sie im Interview mit Senior Vice President Ulrich Spaan.

Die Bewerbungsphase für den begehrten Retail Technology Award 2021 läuft bereits. Wer kann Projekte einreichen und was müssen interessierte Unternehmen wissen?

Einreichen können Handelsunternehmen aus ganz Europa. Auch ist es möglich, dass Dienstleister ihre Handelskunden nominieren, wichtig zu wissen ist aber immer, dass die Preise an die Retailer gehen. An siegreichen Projekten beteiligte Dienstleister zeichnen wir separat als Top Supplier Retail 2021 aus. Zu beachten gilt, dass es sich bei den Einreichungen um bereits in der Praxis implementierte Lösungen handeln muss. Da für die Jury der Innovationsgrad der Projekte eine große Rolle spielt, sollte dieser bei der Einreichung in den Vordergrund gestellt werden.

Bis einschließlich 14. Oktober können Handelsunternehmen ihre Projekte für den reta-award einreichen.
http://www.reta-europe.com
(c) EHI

Die reta Awards sollen innovative Technologie-Lösungen vor den Vorhang holen. Welche Tech-Trends werden im kommenden Jahr den Handel prägen?

Die dominierenden Themen der vergangenen Jahre waren Künstliche Intelligenz, Analytics, Mobile und IoT. Wir gehen davon aus, dass diese auch in 2021 eine herausragende Rolle spielen werden. Die Einsatzfelder sind dabei vielfältig, von Predictive Analytics bis Smart Shelves, von Seamless Checkout bis Customer Tracking, von Robotics bis Omnichannel – es wird jede Menge Spannendes dabei sein.

Wie wird der Handel der Zukunft generell aussehen und welche Rolle spielt Corona dabei? Bietet die Covid-Krise auch eine Chance für Innovation und Digitalisierung sowie für Startups?

Natürlich beeinflusst die Corona-Krise die Handelslandschaft derzeit immens und Entwicklungen, die vorher bereits da waren, werden beschleunigt. An erster Stelle zu nennen ist hier sicher die Verschmelzung von On- und Offlinekanälen und die zunehmende Automatisierung von Prozessen im Store. Aber auch die Verlagerung der IT-Infrastruktur in Richtung Cloud-basierte Architekturen, die einen schnelleren und flexibleren Einsatz neuer Technologien ermöglicht, dürfte durch Corona einen weiteren Schub erlangen. Konkrete Themen wie kontaktloses Bezahlen, der digitale Kassenbon, digitale Preisauszeichnung und Customer Tracking haben durch Corona teilweise enormen Aufwind erhalten. Auch für Startups ergeben sich in diesem Zusammenhang neue Chancen.

Was macht das EHI in Zeiten der Corona Krise, gibt es spezielle Maßnahmen & Projekte?

Die Digitalisierung unserer Geschäftsfelder hat durch Corona einen immensen Schub bekommen. Wir haben im ersten Halbjahr in kurzer Zeit eine Vielzahl digitaler Sessions (unser Begriff für „Webinar“) gelauncht, die von Handels- und Industrieseite sehr gut angenommen wurde. Auch das Auftragsforschungsgeschäft profitiert von der Corona-Krise mit speziellen, neuen Fragestellungen. Dennoch freuen wir uns sehr, wenn wir wieder physische Veranstaltungen durchführen können, denn vor allem das Networking, der persönliche Austausch und die gemeinsame Tasse Kaffee lassen sich virtuell gerade bei Großveranstaltungen nur schwer ersetzen. Insgesamt kann man aber schon jetzt sagen, dass das Post-Covid EHI ein anderes, sehr viel digitaleres Institut sein wird.

Die Großveranstaltung EuroCIS soll im März 2021 stattfinden. Worauf dürfen sich die Besucher im kommenden Jahr besonders freuen?

Die EuroCIS 2021 wird natürlich auch im Zeichen von Corona stehen, wie wir alle hoffen werden das dann eher die „Nachwehen“ sein. Als führende Technologiemesse für die Retail Branche in Europa deckt die EuroCIS eine Vielzahl von Zukunftsthemen ab, die wie oben beschrieben durch Corona sogar noch an Relevanz gewonnen haben. Mit Smart Energy Management und Fulfillment wird es zudem zwei neue Schwerpunktbereiche auf der Messe geben, unser StartUp Hub werden wir in vergrößerter Form  präsentieren. Die Besucher dürfen sich also auf jede Menge digitale Innovation, viel spannende Inhalte auf unseren Stages und gutes Networking freuen.

Über das EHI Retail Institute

Das EHI ist ein wissenschaftliches Institut des Handels. Zu den rund 800 Mitgliedern des EHI zählen internationale Handelsunternehmen und deren Branchenverbände, Hersteller von Konsum- und Investitionsgütern und verschiedene Dienstleister. Das EHI kooperiert mit den international wichtigsten Instituten und Verbänden des Handels. Die EHI-Stiftung unterstützt den Austausch zwischen Wissenschaft und Handel und fördert den akademischen Nachwuchs des Handels. (Quelle: www.ehi.org/de/das-institut)

Leave a Reply