Wer ist reif für Omnichannel?

ORI-Index. Der Handelsverband hat zusammen mit Google und Mindtake erneut erhoben, wie geschickt Österreichs Händler ihre Omnichannel-Strategien verfolgen.

Eine Omnichannel Strategie ist für jeden österreichischen Händler unabdingbar, da sich Konsumenten bei einer Vielzahl von Kaufentscheidungen online informieren und dann in einer Filiale kaufen – oder umgekehrt. Sie leben im wahrsten Sinne des Wortes in einer Omnichannel-Realität“, so Christine Antlanger-Winter, Country Director von Google Austria.

Ein Beispiel: 77 Prozent der Kunden informieren sich über das Angebot eines Händlers mit ihren Smartphones, ganz gleich, ob sie dann auch online kaufen oder ins Geschäft gehen. Je präsenter ein Händler während der wichtigen Kaufentscheidungs-Momente auf allen Kanälen ist, desto besser seine Absatzchancen. Wie gut diese Chancen wahrgenommen werden und die Online und Offline-Kanäle bereits verzahnt sind, untersuchte der Handelsverband mit dem Omnichannel Readiness Index heuer bereits zum zweiten Mal. „Das hat einen wesentlichen Anteil am Erfolg des Händlers“, so Antlanger-Winter.

Der ORI bewertet österreichische Einzelhändler aller Branchen anhand von rund 100 Einzelkriterien. Das Ergebnis ist die „Omnichannel-Reife“. Neben den Händlern wurden im Erhebungszeitraum März 2019 auch über 1.000 Konsumenten dazu befragt, wie wichtig ihnen die jeweiligen Faktoren sind. Die Einschätzungen flossen in den Index ein. Besonders interessant ist das hinsichtlich der Leistungen, die sich Kunden zwar wünschen, die Händler aber kaum anbieten (siehe unten links). Hier gibt es noch deutlich Luft nach oben.

Die Omnichannel-Reife zeigt sich in verschiedenen Facetten. Um etwa bei der „Mobile Friendliness“ zu punkten, ist eine mobil-optimierte Website mit kurzer Ladezeit entscheidend. Ein Beispiel ist der Modehändler Zara mit einer extrem geringen Ladezeit von nur einer Sekunde. Gelungene „Channel Integration“ bietet Hornbach. Hier gibt’s sowohl Click & Collect, um
Online-Bestellungen in der Filiale abzuholen, als auch die Möglichkeit, Produkte in der Filiale unverbindlich zu reservieren. Beim Suchen können die angezeigten Produkte danach gefiltert werden, ob sie in der gewünschten Filiale verfügbar sind. Online gekaufte Produkte können auch in den Filialen retourniert werden. Die komplette Studie finden Sie unter handelsverband.at/ori

Illustration: Shutterstock/notbad

Leave a Reply